Madeleine Henfling und Astrid Rothe-Beinlich: Das Problem heißt Rassismus
In einer Pressemitteilung vom heutigen 26. September weist der Verband der Beratungsstellen für Betroffene rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt (VBRG) auf das erschreckend hohe Niveau von Vorfällen rassistischer, rechter und antisemitisch motivierte Gewalt und Bedrohungen hin.
Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Migration, Flüchtlinge und Rassismus der Thüringer Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu:
„Das von den Beratungsstellen festgestellte Ausmaß rassistischer und rechter Gewalt gegen Migrant*innen, gegen Menschen, die dem Feindbild von extremen Rechten entsprechen, ist besorgniserregend. Es ist nicht hinnehmbar, dass Menschen, nur weil sie anders aussehen oder eine vermeintlich andere Herkunft haben, immer wieder der Gefahr ausgesetzt sind, Opfer einer rassistischen oder rechtsextremen Tat zu werden. Allerdings verwundert dies vor dem Hintergrund rechtspopulistisch aufgeheizter Debatten und Aufmärsche wie zuletzt in Chemnitz, Köthen aber auch in Erfurt–Marbach nicht. Unsere Leitkultur ist das Grundgesetz und die Würde des Menschen ist unantastbar und auch migrationspolitsch nicht zu relativieren.“
Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus und Mitglied des Thüringer NSU-Untersuchungsausschusses, ergänzt:
„Aktuell gibt es ein Zusammenspiel von subkulturellen Neonazis und extremen Rechten in den Parlamenten. Der Trauermarsch in Chemnitz, an dem sich auch Politiker der AfD Seite an Seite mit Neonazis beteiligten, zeigt, welches Ausmaß der Schulterschluss genommen hat. Die Bagatellisierung von extrem rechten Vorfällen durch Behörden gefährdet die Betroffenen zusätzlich und ermutigt die Täter*innen. Deswegen gilt es, Haltung zu zeigen und Opfer sowie Betroffene nicht alleine zu lassen.“
„Wir brauchen eine Kultur des Hinsehens und Benennens, statt des Wegsehens und Verleugnens. Nur mit gegenseitigem Respekt und Solidarität werden wir das gesellschaftliche Klima dahingehend auch wieder ändern, nicht aber mit populistischen Überbietungswettbewerben, die allein auf die Ausgrenzung einzelner Gruppen setzt“, so Madeleine Henfling und Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 26.09.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »