Der Verein für Aktive Flüchtlingshilfe & Integration kam mit seinen Bundesfreiwilligen zur Bildungsfahrt in den Landtag

Siebenunddreißig Frauen und Männer, Geflüchtete aus unterschiedlichsten Ländern, kamen auf Einladung von Astrid Rothe-Beinlich heute in den Landtag. Nach einer kleinen Einführung und Besichtigung der Besuchertribüne des Landtages entspann sich eine lebhafte Diskussion mit Landtagskollegen der Fraktionen Die Linke und der SPD sowie einem Referenten der CDU, die Astrid eingeladen hatte.
Wie funktioniert Oppositionsarbeit, wie wird sie finanziert, was halten die Fraktionsvertreter von Frau Merkel waren einige der Fragen aus dem Publikum, die dank eines Dolmetschers, gebürtig aus Syrien, hin und her übertragen wurden. Warum gibt es so wenig Sozialen Wohnungsbau, der neben Geflüchteten auch vielen anderen dienen würde. Was kann man tun, wenn man nur wegen des ausländisch klingenden Namens keine Wohnung bekommt. Wieso werden in Gera einige Kinder von Geflüchteten nicht beschult? Hier erklärte Astrid Rothe-Beinlich ganz klar, die Schulpflicht gilt für alle Kinder, egal welcher Herkunft. Darüberhinaus müsse das Recht auf Bildung ausgeweitet werden, um auch Jugendichen, die älter als 16 Jahren sind, einen Schulabschluß zu ermöglichen.

Wie es die Abgeordneten mit der Religion halten würden, wenn zum Beispiel Frauen mit Kopftuch in den Landtag kommen würden, war eine andere aufgeworfene Frage. Hier herrschte Einigkeit bei allen Beteiligten im Podium – die Religionsfreiheit gelte für alle und würde auch Landtage und Gotteshäuser einschließen.

veröffentlicht am 11.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Unterwegs in Sachen Migration, Integration: zwischen Willkommenskultur und Rassismus in Erfurt
Während unserer Sommertour in Erfurt besuchten wir u.a. eine Container-Unterkunft für Geflüchtete Im Gebreite und das Zentrum für Integration & Migration in Erfurt. Des Weiteren führten wir Gespräche mit EmpowerMensch, dem Verein der ukrainischen Landsleute, vier verschiedenen Selbstvertretungsorganisationen, dem Netzwerk für Integration, dem Internationalen Bund sowie einer kurdischen Aktivistin.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »