Distanziert Euch von der Veranstaltung und den dort verbreiteten Thesen. liebe SPD
Am morgigen Mittwoch wird der SPD-Rechtsaußen Thilo Sarrazin auf Einladung des SPD-Stadtrats Oskar Helmerich in Erfurt sprechen. Sarrazin ist bundesweit bekannt geworden mit seinen rechtspopulistischen und rassistischen Thesen, die sich insbesondere gegen Geflüchtete und deren Integration richten.
„„Wir Grüne fordern die SPD auf, sich klar von dieser Veranstaltung und den Thesen Sarrazins zu distanzieren. Erfurt ist eine weltoffene Stadt, in der Menschen, die vor Krieg und Elend, Diskriminierung oder Verfolgung flüchten, immer willkommen sind. Erfurts Stadtrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Stadt als sicheren Hafen auszuweisen. Wir fordern den Oberbürgermeister Andreas Bausewein (ebenfalls SPD) auf, diesem Beschluss endlich auch Folge zu leisten und die kruden und rechtspopulistischen Thesen von einer angeblichen „feindlichen Übernahme“ Deutschlands durch Menschen muslimischen Glaubens, die Sarrazin nicht müde wird vorzutragen, energisch zurückzuweisen. Wir Bündnisgrünen stehen ohne Wenn und Aber zum Schutz von geflüchteten Menschen und zum Grundrecht auf Asyl“, so die Erfurter Grünen.
„„Erfurt hat gemeinsam ein beachtenswertes Integrationskonzept auf den Weg gebracht. Dieses gilt es nun auch mit Leben zu füllen. Dazu gehört, dass wir Integration leben, solidarisch mit denen zusammenstehen, die Ausgrenzung erfahren, Teilhabe für alle hier lebenden Menschen gewährleisten und den Zugang zu Bildung für alle garantieren. Wir stehen zudem zur dezentralen Unterbringung von Geflüchteten und zu einer weltoffenen Verwaltung. Rechtspopulismus, Rassismus, Hass und Hetze haben in Erfurt keinen Platz und keinen Raum. Für Menschenverachtung und Diskriminierung kann und darf es auch keine falsch verstandene Toleranz geben. Deshalb sagen wir laut und deutlich NEIN zu Sarrazin genauso wie zum Agieren von Stadtrat Oskar Helmerich, der damit rassistischen Ressentiments den Boden bereitet“, stellt die grüne Stadträtin und Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl, Astrid Rothe-Beinlich, klar.
veröffentlicht am 21.05.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »