Distanziert Euch von der Veranstaltung und den dort verbreiteten Thesen. liebe SPD
Am morgigen Mittwoch wird der SPD-Rechtsaußen Thilo Sarrazin auf Einladung des SPD-Stadtrats Oskar Helmerich in Erfurt sprechen. Sarrazin ist bundesweit bekannt geworden mit seinen rechtspopulistischen und rassistischen Thesen, die sich insbesondere gegen Geflüchtete und deren Integration richten.
„„Wir Grüne fordern die SPD auf, sich klar von dieser Veranstaltung und den Thesen Sarrazins zu distanzieren. Erfurt ist eine weltoffene Stadt, in der Menschen, die vor Krieg und Elend, Diskriminierung oder Verfolgung flüchten, immer willkommen sind. Erfurts Stadtrat hat sich mehrheitlich dafür ausgesprochen, die Stadt als sicheren Hafen auszuweisen. Wir fordern den Oberbürgermeister Andreas Bausewein (ebenfalls SPD) auf, diesem Beschluss endlich auch Folge zu leisten und die kruden und rechtspopulistischen Thesen von einer angeblichen „feindlichen Übernahme“ Deutschlands durch Menschen muslimischen Glaubens, die Sarrazin nicht müde wird vorzutragen, energisch zurückzuweisen. Wir Bündnisgrünen stehen ohne Wenn und Aber zum Schutz von geflüchteten Menschen und zum Grundrecht auf Asyl“, so die Erfurter Grünen.
„„Erfurt hat gemeinsam ein beachtenswertes Integrationskonzept auf den Weg gebracht. Dieses gilt es nun auch mit Leben zu füllen. Dazu gehört, dass wir Integration leben, solidarisch mit denen zusammenstehen, die Ausgrenzung erfahren, Teilhabe für alle hier lebenden Menschen gewährleisten und den Zugang zu Bildung für alle garantieren. Wir stehen zudem zur dezentralen Unterbringung von Geflüchteten und zu einer weltoffenen Verwaltung. Rechtspopulismus, Rassismus, Hass und Hetze haben in Erfurt keinen Platz und keinen Raum. Für Menschenverachtung und Diskriminierung kann und darf es auch keine falsch verstandene Toleranz geben. Deshalb sagen wir laut und deutlich NEIN zu Sarrazin genauso wie zum Agieren von Stadtrat Oskar Helmerich, der damit rassistischen Ressentiments den Boden bereitet“, stellt die grüne Stadträtin und Spitzenkandidatin zur Kommunalwahl, Astrid Rothe-Beinlich, klar.
veröffentlicht am 21.05.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »