Madeleine Henfling, Astrid Rothe-Beinlich, Dirk Adams und Babett Pfefferlein sind vor Ort gegen das Rechtsrock-Konzert in Themar aktiv und zeigen Gesicht
Am 8. und 9. Juni treffen sich einmal mehr Neonazis und Rassist*innen in Themar. Im vergangenen Jahr versammelten sich dort rund 6.000 extreme Rechte zu einer Rechtsrockveranstaltung, auf der Hass und Hetze verbreitet und auch wiederholt so genannte Hitlergrüße gezeigt wurden. Astrid Rothe-Beinlich, Dirk Adams und Babett Pfefferlein werden am Samstag die demokratischen Proteste des Bündnisses Demokratie & Weltoffenheit Kloster Veßra in Themar unterstützen.
Madeleine Henfling, Sprecherin für Strategien gegen Rechtsextremismus und Obfrau im Thüringer NSU-Untersuchungsausschuss erklärt: „In Themar treffen sich Neonazis nicht nur um Musik zu hören. Das Rechtsrockevent dient der Vernetzung innerhalb der extrem Rechten und vertieft und stärkt die menschenverachtende Ideologie. Dem gilt es sich deutlich entgegen zu stellen.“
Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung, Jugend, Justiz, Migration, Flüchtlinge, Religion, gegen Rassismus und für Aufarbeitung betont: „Im letzten Jahr hatten sich viele Menschen in Themar gegen die Rechtrockveranstaltung zur Wehr gesetzt. Auch in diesem Jahr hat das Bündnis Demokratie & Weltoffenheit Kloster Veßra den Gegenprotest organisiert und auch in diesem Jahr werden wir die Menschen in Themar nicht alleine lassen. Wir werden sie in ihrem notwendigen Kampf gegen Hass und Hetze unterstützen, die Proteste ebenso wie das Treiben der Rechtsextremen genau beobachten, Gesicht zeigen und vor Ort ansprechbar sein.“
Dirk Adams, Fraktionsvorsitzender sowie Sprecher für Inneres, Kommunales und Demokratie: „Wir werden in Themar sein, um die Menschen vor Ort in ihrem Einsatz gegen Rechts zu unterstützen. Sie wollen nicht einfach hinnehmen, dass Neonazis ihren Ort überrollen. Deshalb stehen wir an ihrer Seite.“
Babett Pfefferlein, Sprecherin für Soziales, Arbeit, Familie, Gesundheit, Frauen, Verbraucherschutz, Gleichstellung und Petition: „Am Samstag werden wir in Themar sein und laden alle Demokratinnen und Demokraten ein, an dem wichtigen Protest des Bündnisses Demokratie & Weltoffenheit Kloster Veßra teilzunehmen. Damit zeigen wir deutlich, dass wir und viele andere nicht gewillt sind, Rechtsextremen und ihren menschenverachtenden Gedanken Raum zu geben: Kein Platz für Nazis – nirgends!“
veröffentlicht am 07.06.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »