Astrid Rothe-Beinlich: Endlich echte Freiheit spüren!
Angesichts des beschleunigten Ausbaus von Autobahnen hat sich die bündnisgrüne Fraktionsvorsitzende Astrid Rothe-Beinlich entschlossen, nach jahrelanger Strampelei auf dem Fahrrad, nun doch den Führer*innenschein fürs Auto zu machen.
„Endlich werde ich von meinem Recht auf einen landeseigenen Dienstwagen Gebrauch machen können und muss nicht länger bei Wind und Wetter Fahrrad fahren. Und dank E-Fuels werde ich ab 2035 zwar überteuert mobil sein, muss mich dafür aber nicht groß beim Fahrgefühl oder beim Tanken umstellen. Im Geheimen lautete mein Motto ja schon immer: Lieber faul im Trockenen glücklich, als sportlich von Regen oder gar Schnee gestresst“, verrät Rothe-Beinlich.
Die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN unterstützt die Vorsitzende in ihrem Anliegen und freut sich, dass auf dem dafür vorgesehenen Parkplatz in der Tiefgarage des Landtags nun ein Dienstwagen parken wird. Zudem wird so auch wieder ein Arbeitsplatz für eine*n Fahrer*in geschaffen, auf die Rothe-Beinlich bisher verzichtete und der oder die im Bedarf das Steuer übernehmen kann. „Ich denke also auch an andere“, so die grüne Fraktionschefin.
„Die FDP hat mich überzeugt: Autofahren bedeutet Freiheit und in diesen Genuss will ich nun auch endlich kommen. Tempo für Thüringen!“, betont Rothe-Beinlich abschließend, die auch beim Radfahren nie viel von einem Tempolimit gehalten hat.
Mit freundlichen Grüßen
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »