in der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße
Im Rahmen einer Auswärtigen Fraktionssitzung besuchte die Thüringer Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN heute die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt, um sich über Möglichkeiten und Perspektiven der Aufarbeitung des SED-Unrechts zu informieren. Im Gespräch mit dem Gedenkstättenleiter Jochen Voit wurde deutlich, wie wichtig es für die historisch-politische Bildung ist, noch enger mit den Bildungs- und Gedenkstätten, aber auch zivilgesellschaftlichen Initiativen der Aufarbeitung zusammenzuarbeiten.
„Gerade als bündnisgrüne Landtagsfraktion, die zu wesentlichen Teilen aus den Bürgerrechtsbewegungen der DDR hervorgegangen ist, sehen wir uns in der Pflicht, das geschehene Unrecht immer wieder klar zu benennen und dessen Aufarbeitung innerhalb der rot-rot-grünen Koalition weiter voranzutreiben„, erklärt dazu der Fraktionsvorsitzende Dirk Adams.
„Aufarbeitung braucht Authentizität und Professionalität. Nur dank des Engagements von Zeitzeugen, Privatleuten, Bürgerinitiativen und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die sich kontinuierlich und beharrlich der Aufarbeitung des SED-Unrechts widmen, atmen und leben Orte der Erinnerung und der Demokratiebildung wie die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße„, so Adams weiter.
Vor dem Hintergrund der aktuellen Debatte um die Zukunft der Behörde des Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatsicherheitsdienstes der ehemaligen DDR hat der Besuch noch einmal mehr als deutlich vor Augen geführt, wie wichtig es ist, „die historischen Orte der Aufarbeitung in Thüringen zu erhalten und zu unterstützen. Denn Erfurt, Gera und Suhl mit ihren BStU-Außenstellen sind wichtige Anlaufstellen für Opfer von Bespitzelung, als Lernorte und als Symbole für die Friedliche Revolution„, so die Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion, Astrid Rothe-Beinlich.
Dabei könne auch über mögliche Kooperationen oder Zusammenschlüsse nachgedacht werden, so Rothe-Beinlich weiter. In Erfurt mit der Bildungs- und Gedenkstätte Andreasstraße, in Gera mit dem Amthordurchgang, der ehemaligen U-Haft-Anstalt, und in Suhl mit der ehemaligen U-Haft-Anstalt in der Neundorfer Straße, wo sich derzeit das Archivdepot befindet. „Wir können nur alle Lehrerinnen und Lehrer ermutigen, die Ausstellung mit ihren Schülerinnen und Schülern zu besuchen. Abwechslungsreich und mithilfe zeitgemäßer didaktischer Methoden wird Geschichte hier auch für junge Leute und die nachfolgenden Generationen verständlich, anschaulich und nachvollziehbar„, sind sich die Grünenpolitiker abschließend einig.
___________________
Auf dem Bild von links: Olaf Müller, Astrid Rothe-Beinlich, Roberto Kobelt, Madeleine Henfling, Dirk Adams.
Bildquelle: Grüne Landtagsfraktion.
veröffentlicht am 01.06.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »