Am morgigen Mittwoch, den 9. Juni 2021, wird in der Stadtratssitzung abschließend über das Bürgerbegehren des Radentscheids abgestimmt.
Die bündnisgrüne Fraktion wirbt bei allen Stadträt*innen für eine Annahme des Bürgerbegehrens, das 12.700 Unterschriften für sein Anliegen gesammelt hat.
Darüber hinaus wird die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen ergänzende Haushaltsanträge stellen, damit die Stadtverwaltung die für die Erreichung der Radentscheid-Ziele notwendigen Mittel im Haushalt bereitstellt. Die grüne Fraktion setzt darauf, dass alle, die jetzt erklären, den Radentscheid zu unterstützen, auch in den folgenden Haushaltsjahren die notwendigen Mittel für den Radwegeausbau bereitzustellen.
Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Laura Wahl: „Wir wollen, dass die fünf Ziele des Radentscheids mit konkreten finanziellen Mitteln untersetzt werden. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen werden wir als Fraktion einen Antrag einreichen, damit für die nächsten sechs Jahre in den Haushaltsplänen jährlich die vom Radentscheid geforderten mind. 6,4 Millionen Euro für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass es für eine reale und ernsthafte Förderung des Radverkehrs auch entsprechende Mittel braucht“.
„Neben dem Blick auf die künftige Ausfinanzierung der Radinfrastruktur wird es morgen wichtig sein, dass das Verfahren um das Bürgerbegehren ordentlich abgeschlossen wird. Unser Dank gilt weiterhin allen, die unermüdlich zum Gelingen des Entscheids beigetragen haben. In der letzten Sitzung jedoch kam es zu einem stellenweise chaotischen Sitzungsverlauf, bei dem irgendwann etlichen auch bei der Sitzungsleitung der Durchblick fehlte, man aber trotzdem der Vertrauensperson des Bürgerbegehrens abverlangte, den noch fehlenden Antrag auf Erledigung des Bürgerbegehrens zu stellen. Wir meinen, es war unverantwortlich und unwürdig, die Vertrauensperson des Bürgerbegehrens derart, und vor allem ohne Not, unter Druck zu setzen. Glücklicherweise wurde das Verfahren in dieser Situation auf Antrag unserer Fraktion vertagt. Für morgen hoffen wir auf mehr Disziplin, eine breite Unterstützung und Klarheit bei den Abstimmungen“, so die Fraktionsvorsitzende Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Bundesprogramm „Sprach-Kitas“ darf 2022 nicht auslaufen
will, halte ich für eine riesengroße Fehlentscheidung. Schließlich waren die Bedarfe noch nie größer. Allein aus der Ukraine sind bereits mehr als 900.00 Geflüchtete nach Deutschland gekommen, viele davon sind Kinder im Kindergartenalter. Zwei Jahre Pandemie haben tiefe Spuren bei den Kleinsten, aber auch bei den Erzieher*innen hinterlassen. Jetzt die Unterstützung der Sprachförderkräfte abreißen zu lassen, wäre unverantwortlich. Ich appelliere an die Fraktionen im Bundestag, hier dringend nachzubessern.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Wir wünschen allen erholsame Sommerferien!
„Wir wünschen allen Schüler*innen, Lehrer*innen, Erzieher*innen, Schulsozialarbeiter*innen und Schulbegleiter*innen erholsame Sommerferien. Ganz besonders beglückwünschen wir alle Absolvent*innen zu ihrem Schulabschluss und drücken von Herzen die Daumen für einen guten Start in die Ausbildung oder ins Studium. Alle an Schule Beteiligten haben sich nach diesem vielfach anspruchsvollen und teilweise erschöpfenden Schuljahr eine wirkliche Erholungspause verdient. Jetzt heißt es für viele, erstmal durchatmen können und Kraft für anstehende Aufgaben zu tanken. Seitens des Landes kommt es nun darauf an, die nötigen Voraussetzungen für einen gelingenden Schulbeginn Ende August vorzubereiten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »