Am morgigen Mittwoch, den 9. Juni 2021, wird in der Stadtratssitzung abschließend über das Bürgerbegehren des Radentscheids abgestimmt.
Die bündnisgrüne Fraktion wirbt bei allen Stadträt*innen für eine Annahme des Bürgerbegehrens, das 12.700 Unterschriften für sein Anliegen gesammelt hat.
Darüber hinaus wird die Fraktion BÜNDNIS 90 / DIE GRÜNEN bei den anstehenden Haushaltsverhandlungen ergänzende Haushaltsanträge stellen, damit die Stadtverwaltung die für die Erreichung der Radentscheid-Ziele notwendigen Mittel im Haushalt bereitstellt. Die grüne Fraktion setzt darauf, dass alle, die jetzt erklären, den Radentscheid zu unterstützen, auch in den folgenden Haushaltsjahren die notwendigen Mittel für den Radwegeausbau bereitzustellen.
Dazu erklärt die verkehrspolitische Sprecherin der Fraktion, Laura Wahl: „Wir wollen, dass die fünf Ziele des Radentscheids mit konkreten finanziellen Mitteln untersetzt werden. Im Rahmen der Haushaltsverhandlungen werden wir als Fraktion einen Antrag einreichen, damit für die nächsten sechs Jahre in den Haushaltsplänen jährlich die vom Radentscheid geforderten mind. 6,4 Millionen Euro für den Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur bereitgestellt werden. Denn die letzten Jahre haben gezeigt, dass es für eine reale und ernsthafte Förderung des Radverkehrs auch entsprechende Mittel braucht“.
„Neben dem Blick auf die künftige Ausfinanzierung der Radinfrastruktur wird es morgen wichtig sein, dass das Verfahren um das Bürgerbegehren ordentlich abgeschlossen wird. Unser Dank gilt weiterhin allen, die unermüdlich zum Gelingen des Entscheids beigetragen haben. In der letzten Sitzung jedoch kam es zu einem stellenweise chaotischen Sitzungsverlauf, bei dem irgendwann etlichen auch bei der Sitzungsleitung der Durchblick fehlte, man aber trotzdem der Vertrauensperson des Bürgerbegehrens abverlangte, den noch fehlenden Antrag auf Erledigung des Bürgerbegehrens zu stellen. Wir meinen, es war unverantwortlich und unwürdig, die Vertrauensperson des Bürgerbegehrens derart, und vor allem ohne Not, unter Druck zu setzen. Glücklicherweise wurde das Verfahren in dieser Situation auf Antrag unserer Fraktion vertagt. Für morgen hoffen wir auf mehr Disziplin, eine breite Unterstützung und Klarheit bei den Abstimmungen“, so die Fraktionsvorsitzende Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
V.i.S.d.P.: Martin Kosny (0361 655 2030)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
17. Juni erinnert an den Volksaufstand und die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 71 Jahren entwickelte sich ein Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin zu einem landesweiten Aufstand gegen die SED-Diktatur, der schließlich blutig niedergeschlagen wurde. Am 17. Juni gedenken wir der Opfer, Toten und Verhafteten und erinnern zugleich an den ersten mühsam erkämpften Schritt zur Beendigung der SED-Diktatur in Ostdeutschland. Wir gedenken aller, die im Widerstand gegen die Willkür ihr Leben ließen. Zudem gilt unsere Unterstützung denen, die in der Folge zu Opfern des SED-Unrechts wurden und noch heute mit den Folgen zu leben haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergartengesetz setzt Maßstäbe – Danke für den außerparlamentarischen Druck!
„Wir haben von Beginn an mit unserer Gesetzesinitiative deutlich gemacht, dass wir den Betreuungsschlüssel senken wollen und ich bin froh, dass wir Wort halten konnten. Denn es ist kein Geheimnis, dass es ohne den Druck von Erzieher*innen, Eltern, Trägern und Gewerkschaften schwer geworden wäre, die CDU von einer Zustimmung zu unserem Gesetz zu überzeugen. Für dieses Engagement mit Demonstrationen und vielfältigen Aktionen bin ich daher von ganzem Herzen dankbar.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Update: Verbesserung des Betreuungsschlüssels soll kommen
Der Kompromiss sieht eine deutliche Verbesserung des Personalschlüssels auf 1:12 für Kinder über drei und 1:6 für Kinder zwischen zwei und drei Jahren vor. Eine Allianz aus Trägern, Gewerkschaften und Elternvertretungen hat sich in den letzten Wochen insbesondere für eine Verständigung auf 1:12 starkgemacht.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »