Astrid Rothe-Beinlich freut sich über gelungene Initiative und hofft auf schnelle Entscheidung im Bundestag
Der Bundesrat hat in seiner heutigen Sitzung einen Antrag der Länder Brandenburg, Berlin, Thüringen – „Entschließung des Bundesrates zur Verbesserung der sozialen Lage anerkannter politisch Verfolgter durch Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze“ – einstimmig gebilligt.
Der Antrag geht ganz wesentlich auf eine Initiative bündnisgrüner Fraktionen in ostdeutschen Landtagen und dem Berliner Abgeordnetenhaus zurück. Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung der bündnisgrünen Landtagsfraktion Thüringen, war von Anfang an an der Erarbeitung des Antrages beteiligt.
„Der Bundesrat hat sich heute einstimmig für eine Verbesserung der Lage von in der ehemaligen DDR politisch Verfolgten ausgesprochen. Laut Beschluss der Länderkammer sollen nun die bestehenden SED-Unrechtsbereinigungsgesetze überarbeitet werden. Das ist eine gute Nachricht, der ein langer und intensiver Prozess vorausging„, freut sich Astrid Rothe-Beinlich.
„Und es wird auch höchste Zeit für eine solche Entscheidung„, fährt Rothe-Beinlich fort. „Fast 30 Jahre nach der friedlichen Revolution ist es dringend notwendig, die bisher in den Gesetzen nicht berücksichtigten Personengruppen, wie verfolgte Schülerinnen und Schüler oder Opfer von Zersetzungsmaßnahmen des Ministeriums für Staatsicherheit auch in den Gesetzlichkeiten zu berücksichtigen. Wir wollen ihnen ermöglichen, Ansprüche auf den Erhalt von Ausgleichsleistungen geltend zu machen. Außerdem soll für alle Betroffenen der Zugang zu den monatlichen Unterstützungsleistungen vereinfacht werden.„
„Der Bundesrat bezieht deutlich Stellung für in der ehemaligen DDR politisch Verfolgten. Bundesregierung und Bundestag sind jetzt gefordert, zeitnah zu handeln. Gerade mit Blick auf 30 Jahre friedliche Revolution im kommenden Jahr, ist es ein richtiges und wichtiges Signal, für Betroffene von Unrecht in der DDR, eine finanzielle Besserstellung bei Renteneintritt auf den Weg zu bringen“, so die aufarbeitungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion Astrid Rothe-Beinlich weiter.
„Die in der Entschließung explizite erwähnten Verbesserungen für Opfer von Zwangsaussiedlungsmaßnahmen geht dabei vor allem auf unsere Thüringer Perspektive zurück und wir sind froh, dass auch dies Eingang in den Beschluss fand„, betont die Grünenpolitikerin.
Auch lange nach dem politischen Umbruch von 1989 leben viele von DDR-Unrecht Betroffene in schwieriger finanzieller Lage. Ursächlich dafür sind unmittelbare Auswirkungen der damaligen Verfolgung. Studien belegen in vielen Fällen bleibende Gesundheitsschäden mit wirtschaftlichen Folgewirkungen. Mit dem Bundesratsbeschluss wird u. a. eine Verbesserung von deren finanzieller Lage zum Zeitpunkt des Renteneintritts angestrebt. „Uns ist aber auch bewusst, dass immer noch nicht alle Betroffenen davon erfasst werden„, so Rothe-Beinlich abschließend und stellt klar: „Handlungsbedarf bleibt weiterhin.“
veröffentlicht am 19.10.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »