Die CDU beantragt mit Vorlage ihres Änderungsantrages zum Schulgesetz wenige Monate nach Inkrafttreten der Novelle einen vollständigen Roll-back in der Bildungspolitik. Die Union will nicht weniger als das längere gemeinsame Lernen abwickeln, statt es zu entwickeln, die ausgewogenen gesetzlichen Bestimmungen zu Inklusion im neuen Schulgesetz zugunsten eines Trennschulsystems zurückfahren, die innere Schulentwicklung behindern und das Prinzip der individuellen Förderung einschränken. Dies lehnen die Fraktionen DIE LINKE, SPD und B90/ DIE GRÜNEN gemeinsam ab.
Dazu der bildungspolitischer Sprecher der Fraktion DIE LINKE, Torsten Wolf: „Die CDU ruft den Schulfrieden aus und legt einen Gesetzesvorschlag vor, der deutlich hinter das Bildungsgesetz unter Mitwirkung der CDU von 2010 zurück will. Dies ist vergleichbar mit jemandem, der Klimaneutralität anstrebt und gleichzeitig eine einseitige Förderung des Dieselmotors betreibt. Wer nach einer intensiven parlamentarischen und gesellschaftlichen Debatte mit vielen Änderungen aus dem Landtag heraus drei Monate nach Inkrafttreten eines wesentlichen Gesetzes dies mit seinen Ansätzen aus der bildungspolitischen Geisterbahn ideologisch getrieben aushebeln will, legt die Axt an eine gelingende Schul- und Unterrichtsentwicklung. Die Fraktion DIE LINKE wird im Plenum ihre ablehnende Haltung deutlich machen.“
Dr. Thomas Hartung, bildungspolitischer Sprecher der SPD-Fraktion, ergänzt: „Der Gesetzentwurf der CDU ist ein Frontalangriff auf bildungspolitische Grundsatzentscheidungen der Regierungskoalition. Offenbar kann sich die Opposition nicht damit abfinden, dass ihre Änderungsanträge zum neuen Schulgesetz in der letzten Legislaturperiode keine Mehrheit bekamen und zaubert einige davon deshalb jetzt erneut aus der Tasche. Während wir die Gemeinschaftsschulen gestärkt haben, will die CDU sie schwächen. Während wir die schulische Inklusion vorangebracht haben, ohne den Elternwillen dabei einzuschränken, setzt die CDU auf Separierung. Während wir die innerschulischen Partizipationsrechte von Schüler:innen und Eltern ausgebaut haben, spricht sich die CDU gegen Mitwirkung und Mitbestimmung aus. Dass diese Änderungsvorschläge im Landtag nur dann eine Mehrheit finden, wenn die CDU an dieser Stelle mit der AfD zusammenarbeitet, zeigt, wie populistisch das ganze Manöver ist.“
Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, betont: „Den CDU-Versuch eines bildungspolitischen Roll-Backs können wir nur kopfschüttelnd zur Kenntnis nehmen. Mit ihren verstaubten Vorschlägen zum Schulgesetz verabschiedet sich die CDU leider immer mehr von der notwendigen Diskussion, wie eine zukunftsorientierte inklusive Bildungspolitik im Land gestaltet werden kann. Sie will das Sitzenbleiben bereits in der Grundschule ab Klasse 3 massiv forcieren. Anstatt auf die Förderung von Schüler*innen zu setzen, sollen diese bei schlechten Noten einfach in die Warteschleife geschickt werden, die nachweislich nichts bringt. Außerdem sollen Schüler*innen mit Fluchthintergrund in die Volkshochschulen abgeschoben werden. Das ist ausgrenzend und menschenverachtend. Es gilt das Recht auf Bildung für jedes Kind – unabhängig von der Herkunft. Zusätzlich zielt die CDU auf eine Abkehr vom gemeinsamen Lernen von Kindern mit und ohne Behinderungen. Das finde ich fatal. Schließlich sind Inklusion und Teilhabe Menschenrechte, welche ganz besonders in der Bildung einen hohen Stellenwert haben. Mit dem Angriff auf das erst 2020 geänderte Schulgesetz begibt sich die CDU auf einen zutiefst ideologischen Weg, der alles andere als einen Schulfrieden im Land erreichen kann. In Zeiten höchster Anstrengungen, um das Recht auf Bildung sicherzustellen und die Pandemie zu bewältigen, bringt die CDU völlig anlasslos noch mehr Unruhe in die Schulen.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anhörung zum Schulgesetz gibt Rückenwind für progressive Schulentwicklung
„Unser Vorschlag, Lehrkräfte gezielt zu entlasten, die Praxisorientierung und Berufsorientierung im Schulunterricht zu stärken sowie Rechtssicherheit für den Einsatz von digitalem Lernen als Ergänzung zum Präsenzunterricht zu schaffen, fand überwiegend Zustimmung bei den Anzuhörenden. Auch die Weiterentwicklung des gemeinsamen Lernens wurde von Bildungspraktiker*innen und Fachleuten vielfach begrüßt. Der Gesetzentwurf von CDU und FDP erntete dafür teilweise heftige Kritik aus Wissenschaft und Praxis. So widerspricht dieser mit Textbausteinen aus den 1990er Jahren laut Frau Prof. Sasse nicht nur der UN-Behindertenrechtskonvention, die ein inklusives Bildungssystem fordert, sondern ist ebenfalls beim Thema Versetzung rückwärtsgewandt, anstatt wissenschaftliche Tatsachen zu akzeptieren. Deutliche Stimmen gab es auch und gerade von der Landesschülervertretung, die sich für die Abschaffung der BLF und vergleichbare Abschlüsse bundesweit aussprach. Wir werden die vielen mündlichen und schriftlichen Stellungnahmen in den nächsten Wochen in Ruhe auswerten und hoffen, dann im Bildungsausschuss zu guten und tragbaren sowie mehrheitsfähigen Regelungen zu kommen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »