Gestern waren wir zu Gast bei der Bürgerstiftung Erfurt um uns über das Erfurter Spendenparlament zu informieren. Wir wollten erfahren wie es funktioniert, wer unterstützt wird, welche Verfahrensweisen es gibt und was beachtet werden muss. Es war ein fruchtbares Gespräch und wir werden sicher die Zusammenarbeit forcieren und weitere Unterstützer suchen.
Eine kurze Zusammenfassung findet ihr hier oder auf der Webseite des Erfurter Spendenparlaments.

Mit dem Erfurter SpendenParlament lädt die BürgerStiftung Erfurt nach einem neuen Modell zur Förderung konkreter Initativen und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt ein.
Im Kern geht es darum, Projekte von Erfurter Initativen und Vereinen für und in Erfurt zu unterstützen. Damit soll das Erfurter SpendenParlament ehrenamtliches Engagement, persönliche Verantwortungsbereitschaft und demokratische Teilhabe fördern sowie die Vernetzung und Identifikation zwischen Spendern und den Trägern von Projekten und Initiativen in der Erfurter Stadtgesellschaft entwickeln – ein Projekt von Bürgern für Bürger.
Darüber, welche Projekte unterstützt werden, entscheiden die Spender gemeinsam in einer Parlamentssitzung. Das SpendenParlament entscheidet dann über die vorliegenden Anträge. Das Erfurter SpendenParlament tagt öffentlich, Gäste sind willkommen.
Bisher fanden im Jahr 2017, 2018 und 2019 drei Sitzungen des Erfurter SpendenParlamentes statt. Die nächste Sitzung ist für Juni 2020 geplant. Bereits jetzt können wieder Anträge auf Förderung durch das SpendenParlament eingereicht werden. Ebenso freut sich die BürgerStiftung Erfurt über Spenden und Anmeldungen von Parlamentariern.
So funktioniert das Erfurter SpendenParlament:
Das SpendenParlament unterstützt Erfurter Initiativen und Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Einmal im Jahr stimmen die Parlamentarier des Erfurter SpendenParlaments in einer Sitzung darüber ab, welche Projekte, finanziell unterstützt werden. Jeder Spender hat dazu eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Spende.
Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Auf der Webseite des SpendenParlaments finden sich alle Projekte, die sich für eine Unterstützung bewerben. Dazu stellen Projektträger und Initativen sich und ihr Projekt vor. Gleichzeitig reichen sie einen Antrag auf Förderung beim Erfurter SpendenParlament ein.
Nur wenn es Menschen gibt, die Geld in die Hand nehmen, kann das Erfurter SpendenParlament seine Aufgabe wahrnehmen und Projekte unterstützen. Wir nennen das “Möglich machen”. Jede auch noch so kleine Spende hilft, eine höhere Summe zur Ausschüttung zu erzielen, über die die Parlamentarier demokratisch entscheiden.
Durch die Vorstellung der Projekte im Rahmen der öffentlichen Parlamentssitzung lernen die Parlamentarier diese nicht nur kennen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich über die Notwendigkeit einer Unterstützung durch das Erfurter SpendenParlament zu informieren, eventuelle Rückfragen zu stellen und sich auszutauschen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »