Gestern waren wir zu Gast bei der Bürgerstiftung Erfurt um uns über das Erfurter Spendenparlament zu informieren. Wir wollten erfahren wie es funktioniert, wer unterstützt wird, welche Verfahrensweisen es gibt und was beachtet werden muss. Es war ein fruchtbares Gespräch und wir werden sicher die Zusammenarbeit forcieren und weitere Unterstützer suchen.
Eine kurze Zusammenfassung findet ihr hier oder auf der Webseite des Erfurter Spendenparlaments.

Mit dem Erfurter SpendenParlament lädt die BürgerStiftung Erfurt nach einem neuen Modell zur Förderung konkreter Initativen und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung in Erfurt ein.
Im Kern geht es darum, Projekte von Erfurter Initativen und Vereinen für und in Erfurt zu unterstützen. Damit soll das Erfurter SpendenParlament ehrenamtliches Engagement, persönliche Verantwortungsbereitschaft und demokratische Teilhabe fördern sowie die Vernetzung und Identifikation zwischen Spendern und den Trägern von Projekten und Initiativen in der Erfurter Stadtgesellschaft entwickeln – ein Projekt von Bürgern für Bürger.
Darüber, welche Projekte unterstützt werden, entscheiden die Spender gemeinsam in einer Parlamentssitzung. Das SpendenParlament entscheidet dann über die vorliegenden Anträge. Das Erfurter SpendenParlament tagt öffentlich, Gäste sind willkommen.
Bisher fanden im Jahr 2017, 2018 und 2019 drei Sitzungen des Erfurter SpendenParlamentes statt. Die nächste Sitzung ist für Juni 2020 geplant. Bereits jetzt können wieder Anträge auf Förderung durch das SpendenParlament eingereicht werden. Ebenso freut sich die BürgerStiftung Erfurt über Spenden und Anmeldungen von Parlamentariern.
So funktioniert das Erfurter SpendenParlament:
Das SpendenParlament unterstützt Erfurter Initiativen und Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Einmal im Jahr stimmen die Parlamentarier des Erfurter SpendenParlaments in einer Sitzung darüber ab, welche Projekte, finanziell unterstützt werden. Jeder Spender hat dazu eine Stimme, unabhängig von der Höhe seiner Spende.
Vereine dabei, ihre guten Ideen umzusetzen – allen voran solche, denen keine anderen Finanzierungsmöglichkeiten offen stehen. Für Erfurt und in Erfurt.
Auf der Webseite des SpendenParlaments finden sich alle Projekte, die sich für eine Unterstützung bewerben. Dazu stellen Projektträger und Initativen sich und ihr Projekt vor. Gleichzeitig reichen sie einen Antrag auf Förderung beim Erfurter SpendenParlament ein.
Nur wenn es Menschen gibt, die Geld in die Hand nehmen, kann das Erfurter SpendenParlament seine Aufgabe wahrnehmen und Projekte unterstützen. Wir nennen das “Möglich machen”. Jede auch noch so kleine Spende hilft, eine höhere Summe zur Ausschüttung zu erzielen, über die die Parlamentarier demokratisch entscheiden.
Durch die Vorstellung der Projekte im Rahmen der öffentlichen Parlamentssitzung lernen die Parlamentarier diese nicht nur kennen. Sie haben auch die Möglichkeit, sich über die Notwendigkeit einer Unterstützung durch das Erfurter SpendenParlament zu informieren, eventuelle Rückfragen zu stellen und sich auszutauschen.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »