BürgerInnen und Gäste Geras machen deutlich: Wir haben Nazis satt

Zweitausend Frauen und Männer, Kinder und Jugendliche machten den Rechtsextremisten am 1. Mai in Gera unmissverständlich klar: Das ist unsere Stadt – diese Stadt hat Nazis satt.
Manche blockierten die Aufmarschroute der Nazis, andere pfiffen die Rechtsextremisten aus, ließen Glocken zur Mahnung läuten oder sorgten für die Versorgung der Kundgebungsteilnehmerinnen und -teilnehmer. Zusammen setzten sie damit bei den Veranstaltungen und Kundgebungen des Aktionsbündnisses Gera, der Evangelischen Kirche, des DGB oder von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN starke Zeichen. Ich spreche allen Beteiligten meinen großen Dank und Respekt für ihr bürgerschaftliches Engagement für ihre bunte Stadt Gera aus.
Einige Kritikpunkte bleiben trotzdem. Nicht immer hielt sich die Polizei an vorherige Absprachen zu den Kundgebungen. Fragwürdig bleibt vor allem das wiederholte Mauern der Geraer Stadtverwaltung bei der Bekanntgabe der beabsichtigten Aufmarschroute der Rechtsextremisten. HIer rege ich eine Veröffentlichung aller genehmigten Kundgebungen an, es geht doch andernorts auch.
Ein paar wenige Impressionen finden Sie in den Bildern.
veröffentlicht am 03.05.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »