Astrid Rothe-Beinlich: Aufarbeitung kennt keinen Schlusspunkt
Seit 2013 wird der 17. Juni in Thüringen als Gedenktag für die Opfer des SED-Unrechts begangen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Aufarbeitung der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
„Sehr froh sind wir, dass zu Beginn dieses Monats der Härtefallfonds für politische Verfolgte der SED-Diktatur gestartet ist. Damit können Betroffene der SED-Diktatur, die bei den bisherigen Rehabilitierungsleistungen keine Berücksichtigung fanden und faktisch durchs Raster fielen, aus einer besonderen wirtschaftlichen Notlage die längst überfällige Hilfe beantragen“, erläutert Rothe-Beinlich weiter.
„Ebenso begrüßen wir die Einigung der Landesbeauftragten zu den aktuellen Vorschlägen zur Novellierung der SED-Unrechtsbereinigungsgesetze. Vorgeschlagen wird unter anderem, die Opferrente zu dynamisieren oder den Opfern von Zwangsaussiedlungsmaßnahmen einen angemessenen Ausgleich zu zahlen. Es ist gut, dass es diese gemeinsame Initiative der Landesbeauftragten gibt. Sie zeigt einmal mehr, wie wichtig die Aufarbeitung der SED-Diktatur ist und dass es dafür keinen Schlusspunkt geben darf“, betont die Grünenpolitikerin abschließend.
Mit freundlichen Grüßen
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für sachorientierte Debatte zur Weiterentwicklung des Schulgesetzes
Heute wurden im Thüringer Landtag der Gesetzentwurf zur Änderung des Schulgesetzes von CDU-Fraktion und FDP-Gruppe sowie Anträge von FDP und Rot-Rot-Grün beraten und in den Bildungsausschuss zur weiteren Beratung überwiesen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »