Der 9. November mahnt und erinnert in vielerlei Hinsicht
Astrid Rothe-Beinlich: Rassismus und Antisemitismus ohne Wenn und Aber begegnen
„Der 9. November steht wie kein anderer Tag für die Ambivalenz unserer widersprüchlichen deutschen Geschichte. Er erinnert uns an die furchtbaren Novemberpogrome des Jahres 1938, die mit der Zerstörung jüdischer Geschäfte und Synagogen in Brand begannen und in der darauf einsetzenden millionenfachen Vernichtung von Menschen mündete. Gleichzeitig ist es auch der Tag, an dem die friedlichen Proteste der Bürger*innenbewegung in der DDR zum Sturz der Mauer führten. Dieses Datum prägt wie kaum ein anderes unsere Geschichte und steht für die historische Verantwortung aller Bürger*innen“, so Astrid-Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Religion und Aufarbeitung der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Das Jahr 1938 erinnert daran, dass die Deutschen zugesehen und mitgemacht haben, als die Nazis damit begannen, ihre jüdischen Mitbürger*innen systematisch zu entrechten. Die Pogrome gelten als Ausgangspunkt des europäischen Holocaust. Auf diese folgten Verfolgung, Vertreibung und die systematische Vernichtung der Jüd*innen“, erinnert Rothe-Beinlich. „Der 9. November ist aber eben auch ein Tag, der Hoffnung und Mut macht. Schließlich zeigt uns die friedliche Revolution in der DDR bis heute, dass gelebte Zivilcourage eine Gesellschaft grundlegend und positiv verändern kann.“

„Gerade in Zeiten, in denen rassistische, menschenfeindliche und antisemitische Denkweisen wieder deutlich zunehmen, müssen wir uns diesen Entwicklungen mit aller Deutlichkeit entgegenstellen. Es gilt, zivilisatorische Errungenschaften wie Menschenwürde, lebendige Demokratie und Bürger*innenrechte zu sichern und diese aktiv mit Leben zu füllen. Schließlich zeigt sich auch heute, dass eine demokratische, weltoffene Gesellschaft immer wieder aufs Neue erkämpft werden muss. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur und eine verlässliche politische Bildung unerlässlich“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Terminhinweis:
Astrid Rothe-Beinlich wird für die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen an der Gedenkveranstaltung der Jüdischen Landesgemeinde am 9. November mit Repräsentant*innen der Jüdischen Landesgemeinde, der Landesregierung und der Stadtverwaltung Erfurt auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt (Werner-Seelenbinder-Straße 3) teilnehmen.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen

www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »