Astrid Rothe-Beinlich: Rassismus und Antisemitismus konsequent entgegenstellen
„Der 9. November ist Sinnbild für Schrecken und Hoffnung. Er erinnert uns an die Novemberpogrome des Jahres 1938 und die darauf einsetzende millionenfache Vernichtung von Menschen. Aber es ist auch der Tag, mit dem die friedlichen Proteste der Bürgerbewegung in der DDR verbunden sind. Dieses Datum prägt wie kaum ein anderes unsere eigene Geschichte und steht für die Verantwortung aus unserer Vergangenheit ebenso wie für unsere Zukunft“, erklärt Astrid-Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Sprecherin für Religion und Aufarbeitung der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
„Das Jahr 1938 erinnert daran, dass die Deutschen nicht nur zugesehen, sondern auch mitgemacht haben, als die Nationalsozialisten Synagogen, Geschäfte und Wohnungen zerstörten. Die Pogrome mündeten in der totalen Entrechtung der jüdischen Mitbürgerinnen und Mitbürger und gelten als Ausgangspunkt des europäischen Holocaust“, erinnert Rothe-Beinlich. „Dennoch kann der 9. November auch ein Tag sein, der uns Hoffnung spendet. Die friedliche Revolution Dank Bürgerbewegung, die zum Sturz der Mauer führten, zeigen, dass Mut und gelebte Demokratie eine Gesellschaft nachhaltig und positiv verändern kann“, konstatiert Rothe-Beinlich.
„Dieser Tag steht daher symbolisch für die ambivalente Geschichte unseres Landes und wir sollten uns dieser historischen Verantwortung stets bewusst sein. Es gilt für unsere Gesellschaft, zivilisatorische Errungenschaften wie Menschenwürde, lebendige Demokratie und Bürgerrechte immer wieder zu sichern, dafür zu streiten und diese aktiv mit Leben zu füllen. In einer Zeit, in der rassistische und auch antisemitische Denkweisen wieder stärker werden, müssen wir als Gesellschaft Gesicht zeigen und uns diesen Entwicklungen mit aller Deutlichkeit entgegenstellen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
An der Gedenkveranstaltung der Jüdischen Landesgemeinde am 9. November mit Repräsentanten der Jüdischen Landesgemeinde, der Landesregierung und der Stadtverwaltung Erfurt auf dem Jüdischen Friedhof in Erfurt (Werner-Seelenbinder-Straße 3) werden Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling für die Landtagsfraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Thüringen teilnehmen.
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »