Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling: Erinnern für die Zukunft
Anlässlich des 75. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 11. April erklären Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und Madeleine Henfling, Parlamentarische Geschäftsführerin und Sprecherin für Antifaschismus in der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Das Erinnern an den Holocaust, die Schrecken des Nationalsozialismus und an die vielen Opfer, die unter anderem in den Konzentrationslagern der Nazis ihr Leben lassen mussten, darf niemals aufhören. Der Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, die zu den größten Vernichtungslagern der Nazis gehörten, macht uns immer wieder klar, dass wir angesichts unserer historischen Verantwortung, des Wissens um den Holocaust und des Erinnerns für die Zukunft, besonders aufmerksam sein müssen, wenn es darum geht, neuen und alten Nazis die Stirn zu bieten sowie gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit allerorten aufzustehen.“
Der Respekt der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gilt insbesondere den ehemaligen Insassen der Konzentrationslager, die in diesem Jahr wegen der Corona-Pandemie erstmals nicht an die Orte ihrer Peinigung zurückkehren können, um zu erinnern und zu mahnen: Nie wieder! „Dieser Schwur von Buchenwald ist für uns Auftrag und Verpflichtung zugleich“, so die Grünenpolitikerinnen.
Die Gedenkstätte wird daher stellvertretend die Kranzniederlegung für alle vornehmen, die sonst vor Ort wären. Unser Dank gilt hier den Mitarbeiter*innen und Mitarbeitern, die so die Erinnerung für alle möglich machen.
„Die Gräueltaten des NS-Regimes dürfen unter keinen Umständen beschönigt oder geleugnet werden und vor allem nie wieder vorkommen. Deshalb braucht es auch die Stärkung der Demokratiebildung und eine gelebte Erinnerungskultur. Nicht nur die jährlichen Ergebnisse des ‚Thüringen-Monitor‘ zeigen uns, dass Neonazismus sowie rechtsextreme und rassistische Einstellungen bei weitem keine Randphänomen darstellen, sondern aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Zu denken geben müssen uns zudem die massiv gestiegenen rassistischen Übergriffe und Anfeindungen auch und gerade in der jetzigen Krisensituation. Uns muss bewusst sein, dass aus Brandreden leider immer wieder auch Brandsätze werden. Daher gilt es, schon den Anfängen zu wehren“, geben Rothe-Beinlich und Henfling abschließend zu bedenken.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Meldung vom 09.04.2020
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »