Astrid Rothe-Beinlich: Entschieden gegen Rechtsextremismus, Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit
Am 27. Januar 1945 befreite die Rote Armee die Überlebenden des Vernichtungslagers Auschwitz-Birkenau.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vizepräsidentin im Thüringer Landtag und bildungspolitische Sprecherin der grünen Fraktion:
„Wir gedenken an diesem Tag der Opfer des Nationalsozialismus: der sechs Millionen Jüdinnen und Juden, die unter der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft systematisch ermordet wurden, der Roma und Sinti, der Menschen mit Behinderungen, der KommunistInnenen und SozialdemokratInnen, der Gläubigen und Homosexuellen, die von den Nationalsozialisten verfolgt, gequält, gefoltert und ermordet wurden. Wir drücken unsere tief empfundene Solidarität mit den Überlebenden des Nationalsozialismus und ihren Familien aus. In Gedanken sind wir auch bei den Frauen und Männern des Widerstandes und den vielen alliierten Soldaten, die entschlossen gegen den nationalsozialistischen Terror gekämpft und dabei großes Leid und Tod erfahren haben.
Mit dem Gedenken an die Opfer des Nationalsozialismus sprechen wir uns zugleich für eine pluralistische, tolerante und lebendige Demokratie aus.
Für uns ist dieser Gedenktag aber auch die Verpflichtung, Widerstand gegen neonazistische SchlägerInnen, MörderInnen und rechtsextreme Parteien sowie rassistische und menschenverachtende Parolen zu leisten, die unser freiheitlich demokratisches System gefährden. Die Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus mahnt uns immer wieder, für Freiheit, Pluralismus und Toleranz, gegen Rechtsextremismus, Rassismus, Antisemitismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit einzutreten.„
Astrid Rothe-Beinlich und andere Mitglieder der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN werden sich daher auch in diesem Jahr an Protesten und friedlichen Blockaden beteiligen und u.a. am 13.2. in Dresden Gesicht zeigen.
veröffentlicht am 27.01.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »