veröffentlicht am 10.12.2017
Erklärung des Nationalen Komitees der NO HATE SPEECH Bewegung Deutschland zum Tag der Menschenrechte am 10. Dezember
Der Bundestagswahlkampf hat es vorgemacht, die neue Zusammensetzung des Parlaments hat es bestätigt: Der Ton wird rauer. In der analogen Welt, vor allem aber im Netz gewinnt der Hass an Lautstärke. Ein breites Bündnis aus Politik, Medien und Zivilgesellschaft stellt sich geschlossen dagegen.
Heute, am 10. Dezember 2017, dem Internationalen Tag der Menschenrechte, rufen wir laut zurück: Die Würde des Menschen ist unhassbar!

Unsere Gesellschaft wird von gemeinsamen Werten zusammengehalten. Dazu gehört die freie Meinungsäußerung. Dazu gehört aber auch, die Würde eines Menschen zu schützen, wenn sie angegriffen wird. Diese Werte spiegeln sich auch in den Gesetzen wider, die alle hier lebenden Menschen vor Diskriminierung schützen sollen.
Jede*r hat das Recht, diskriminierungsfrei zu leben
Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte gilt für alle ohne Unterschied – unabhängig von Herkunft, Hautfarbe, Geschlecht, sexueller Orientierung, Sprache und Religion. Alle Menschen haben Anspruch auf Schutz gegen Diskriminierung und gegen jede Aufhetzung zur Diskriminierung. Niemand sollte Hassrede akzeptieren oder aushalten müssen.
Wer verbal Menschen herabsetzt, beleidigt und bedroht, pfeift auf die Menschenrechte
Wir brauchen eine laute und starke zivile Gegenbewegung – wie sie die NO HATE SPEECH Bewegung in Deutschland und weltweit vormacht. Denn Hassrede braucht Gegenrede. Wir plädieren deshalb in aller Dringlichkeit für eine zivile Debattenkultur, die sich einmischt. Denn wir wollen die Deutungshoheit im Netz nicht denjenigen überlassen, die hetzen, pöbeln, drohen – wir wollen diejenigen stärken, die sich laut gegen Hass aussprechen. Und denjenigen Mut machen, die noch schweigen.
Rechtliche Vorgaben müssen beachtet und auch durchgesetzt werden; auch die Netzwerkbetreiber müssen hier ihrer Verantwortung nachkommen. Zudem appellieren wir für mehr schulische und außerschulische Bildungsangebote – wie Menschenrechts- und Medienbildung. Denn Hassrede trifft nicht alle gleichermaßen: Um das zu verstehen, braucht es mehr politische Bildung.
Wer Hassrede begegnen will, muss nicht nur die Täter*innen zur Verantwortung ziehen, sondern vor allem die Betroffenen in den Blick nehmen. Sie brauchen unsere Solidarität. Nur das ist aktiver Menschenrechtsschutz.
Unterzeichner*innen
Aktion Courage e.V. / Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage, Amadeu Antonio Stiftung, Amaro Drom, Antidiskriminierungsstelle des Bundes, AYUDH Europe e.V., Belltower.News – Netz für digitale Zivilgesellschaft, Bundeszentrale für politische Bildung, Bundesvereinigung Trans*, Das NETTZ, debate//de:hate, Deutscher Journalisten-Verband, Deutscher Bundesjugendring, Deutscher Fußball-Bund, Fearless Democracy e.V., Fischer Greisner Rechtsanwälte, Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Diensteanbieter, Grimme Institut, Kübra Gümüsay, MdB Gabriela Heinrich, #ichbinhier, IJAB – Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.V., Die Beauftrage der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, i,Slam, Journalisten-Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung e.V., Jugendschutz.net, Junge Europäische Föderalisten, Klicksafe.de, MdB Renate Künast, MdB Monika Lazar, Lesben- und Schwulenverband, Muslimische Jugend in Deutschland, Neue deutsche Medienmacher e.V., Online-Beratung gegen
Rechtsextremismus, MdB Petra Pau, RomaDay, MdB Susann Rüthrich, Salaam-Schalom, Servicestelle Jugendbeteiligung, Sozialhelden, Ufuq, Unterhaltungs-software Selbstkontrolle, MdB Konstantin von Notz, Anne Wizorek, ZEIT-Stiftung
Ebelin und Gerd Bucerius, Zentralwohlfahrtsstelle der Juden in Deutschland
#NoHateSpeech #LoveHumanRights
Wer wir sind
Die No Hate Speech Kampagne des Europarates in Deutschland wird vom Neue deutsche Medienmacher e.V. koordiniert und gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Bundesprogramm „Demokratie leben“. Das Nationale Komitee der NO HATE SPEECH Bewegung ist ein breites Bündnis aus Zivilgesellschaft und Politik, das sich Hass und Hetze im Netz entgegenstellt. Wir zeigen, dass Hater*innen im Netz nicht die Mehrheit stellen und sind zur zweitgrößten nationalen Kampagne der internationalen NO HATE SPEECH Bewegung angewachsen, an der sich weltweit 44 Länder beteiligen.
Zahlen und Fakten zu Hass im Netz
Laut einer Umfrage des Spezial Eurobarometers 2016 gaben 75% der Befragten an, dass sie Hass im Netz erlebt haben. 48% zögerten aus diesem Grund, sich online in Diskussion einzumischen. Eine Forsa-Studie kam im Mai 2017 zu dem Ergebnis, dass fast jede*r (94%) zwischen 14 und 24 Jahren schon einmal auf Hasskommentare im Netz gestoßen ist. Die überwiegende Mehrheit der Internetnutzer*innen (79%) zeigte sich davon entsetzt. Während 2016 mehr als die Hälfte der Nutzer*innen nichts unternahm (51%), waren es 2017 nur noch 41%, die Hassrede unkommentiert stehen ließen. Eine Umfrage des Europarats von 2015 ergab, dass Haupt-Zielgruppen von Hasskommentaren Lesben, Schwule, Bi-, Trans*-
und Intersexuelle (LGBTI) waren, gefolgt von Muslim*innen und Frauen.
Bildquellen: https://no-hate-speech.de/ und Deutsche Welle (dw.com)
veröffentlicht am 10.12.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »