Bericht zur Diskussionsveranstaltung zum Thema „Weltoffenes Thüringen. Migration und Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand“ am 06. Mai 2014 in Jena
Weltoffenes Thüringen. Migration und Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand, Jena 6. Mai 2014.

Am Dienstag, den 06. Mai 2014 fand unter der Moderation des Soziologen Prof. Dr. Klaus Dörre an der FSU Jena eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Weltoffenes Thüringen. Migration und Flüchtlingspolitik auf dem Prüfstand“ statt.
Neben Astrid Rothe-Beinlich, migrations- und flüchtlingspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion nahmen auch Madeleine Henfling vom Flüchtlingsrat Thüringen e. V. und Kay Senius von der Bundesarbeitsagentur sowie die Vertreterinnen und Vertreter der anderen im Landtag vertreten Parteien mit Ausnahme der CDU teil.
Kay Senius von der Bundesagentur für Arbeit betonte zu Beginn, dass der Thüringen unbedingt mehr Zuwanderung brauche. Schließlich schaffe es Thüringen aus eigener Kraft nicht mal ansatzweise den zukünftigen Fachkräftebedarf, der sich bis 2025 auf 280.000 Fachkräfte erhöhen wird, zu decken. Thüringen brauche daher eine echte und gelebte Willkommenskultur. Anschließend ging Madeleine Henfling vom Flüchtlingsrat auf die Situation der Asylsuchenden und Flüchtlinge in Thüringen ein.
Diesen gehe es in Thüringen schlecht. So machen derzeit nicht nur Nazis und der sogenannte „Bürgermob“ an vielen Orten gegen Asylsuchende mobil. Auch werden seitens der Kommunalpolitik in einigen Landkreisen gezielt Ängste und Befürchtungen gegenüber Flüchtlingen geschürt. Für eine Willkommenskultur und menschenwürdige Flüchtlingspolitik müsse seitens der Landespolitik viel mehr getan werden. Auch fehle schlichtweg Geld für zivilgesellschaftliche Initiativen.
Astrid Rothe-Beinlich machte in der anschließenden Diskussion deutlich, dass zwei Welcome-Center in Thüringen noch lange keine Willkommenskultur in Thüringen ausmachen. Anstatt grundlegend die Menschenwürde der Asylsuchenden zu achten, geschieht in Thüringen viel zu oft das Gegenteil. So werden die Asylsuchenden nicht nur in desolaten Gemeinschaftsunterkünften untergebracht und medizinisch schlecht versorgt. Auch seitens der staatlichen Stellen schlägt Ihnen eine misstrauische Haltung der Bevormundung und schlichtweg Alltagsrassismus entgegen.
So wird in zwei Landkreisen Thüringens immer noch die diskriminierende Praxis, Gutscheine und Sachleistungen statt Bargeld an die Asylsuchenden auszureichen, ausgeübt. Mit Blick auf die zukünftige Ausrichtung der Flüchtlingspolitik forderte Rothe-Beinlich zuvorderst eine menschenwürdige Unterbringung in Wohnungen sowie die Schaffung von ambulanten Unterstützungs- und Beratungsstrukturen sowie eine deutliche Stärkung der Flüchtlingssozialarbeit. Im Bereich der Gesundheitsversorgung von Asylsuchenden, die bisher nur auf akute Erkrankungen und Schmerzzustände reduziert wird, braucht es zudem eine wirkliche Gleichbehandlung. „Flüchtlinge sollen zukünftig frei entscheiden können müssen, ob und wann sie zum Arzt gehen und nicht von Gesundheitsämtern in dieser Frage entmündigt werden“, so Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 08.05.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »