Astrid Rothe-Beinlich: Peinliche Rolle rückwärts der Union in Sachen Quote
Welchen Stellenwert echte Gleichstellung unter einer Großen Koalition hat, zeigt aktuell die Debatte im Bund um die im Koalitionsvertrag vereinbarte Einführung einer Quotenregelung für die Aufsichtsräte der insgesamt 108 größten börsennotierten Unternehmen.
„Wenn die Union die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen als Belastung der Wirtschaft bezeichnet, zeigt sich einmal mehr das zugrunde liegende patriarchale Denken, welches zu derart verqueren Einschätzungen führt“, ist die grüne Frauenpolitikerin Astrid Rothe-Beinlich überzeugt und fügt an: „Fakt ist: Das sogenannte mixed leadership führt weltweit zu besseren Ergebnissen und somit auch zum Erfolg. Dass nunmehr sogar die in der Großen Koalition vereinbarte Minimallösung erneut in Frage gestellt wird, ist ein Schlag ins Gesicht all derer, die seit Jahrzehnten um mehr Frauen in Führungsfunktionen kämpfen.„
Die von Schwarz-Rot vereinbarte „Quötchenregelung“ sollte ab 2016 greifen. Heute berät dazu auch die zweite Folgekonferenz „Frauen in Führungspositionen“ im Bundeskanzleramt, an der rund 100 weibliche Führungskräfte teilnehmen.
„Wir sind davon überzeugt, dass eine zukunftsfähige Politik geschlechtergerecht ausgerichtet sein muss. Deshalb gilt es, der andauernden Benachteiligung von Frauen in vielen Bereichen entgegen zu wirken – angefangen bei der schlechteren Bezahlung, über eine geschlechtergerechte Besetzung von Stellen in der öffentlichen Verwaltung und in öffentlich-rechtlichen Gremien bis hin zu einer verbindlichen Frauenquote für die Wirtschaft. Auch in der Wissenschaft gilt es, den Frauenanteil zu erhöhen und entsprechende Maßnahmen dafür auf den Weg zu bringen. Für eine gleichberechtigte Repräsentanz in der Politik der Kommunen und im Land streben wir als grüne Fraktion zudem die Einführung eines sogenannten Parité-Gesetzes an„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 15.10.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »