Der Ausschuss für Soziales, Arbeitsmarkt und Gleichstellung (SAG) hat in seiner letzten Sitzung intensiv zur Problematik des Fehlens barrierefrei zugänglicher Toiletten im innerstädtischen Bereich diskutiert. Akut wurde diese Problematik mit dem Auslaufen des Werbevertrags mit der Deutsche Städte Medien GmbH, die neben den Haltestellenhäuschen für die EVAG auch die Toiletten betrieb.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des SAG und Mitglied der grünen Fraktion im Erfurter Stadtrat:
„Im Ausschuss waren sich alle Mitglieder einig, dass es ein dringendes Bedürfnis in mehrerlei Hinsicht darstellt, barrierefrei zugängliche Toiletten in der Innenstadt vorzuhalten. Unterstützt wurden hierbei auch die von Vertretern des Seniorenbeirats und des Behindertenbeirats vorgetragenen Forderungen, dass es in einer Landeshauptstadt ohne wenn und aber barrierefreie Toiletten braucht, deren Zugänglichkeit auch jenseits von Öffnungszeiten der Einkaufszentren gesichert ist.
Menschen mit Behinderungen sind in besonderer Weise auf barrierefreie Toiletten angewiesen, gleiches gilt aber auch und gerade für Seniorinnen und Senioren und Familien mit kleinen Kindern.“
Der Ausschuss soll in drei Wochen Antworten auf viele offene Fragen erhalten, so zum Beispiel, ob und wie die Stadt sicherstellen wird, dass es künftig wieder möglich ist, im innerstädtischen Bereich barrierearm einem dringenden Bedürfnis nachzukommen und wohin sich Betroffene bis dahin wenden können. Das leidige Toilettenthema war auch Thema beim letzten BUGA-Dialog. Dort wurde versichert, dass es für die Dauer der BUGA genügend öffentliche und frei zugängliche Toiletten geben würde.
„Entscheidend für uns ist es jedoch, dass sich das Vorhandensein von Toiletten nicht nur an zeitlich begrenzten Veranstaltungen orientiert. Denn jede und jeder weiß, dass dringliche Bedürfnisse jederzeit existieren und der Besuch unserer wunderbaren Stadt Erfurt nicht daran scheitern darf, dass hierfür keine Lösung gefunden wird. Das Thema wird deshalb auch am 17. Mai in der nächsten SAG-Sitzung wieder auf der Tagesordnung stehen„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
Bildquelle: pixabay
veröffentlicht am 31.03.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »