Astrid Rothe-Beinlich: Dank den mutigen Frauen und Männern
Am Sonntag, den 4. Dezember, jährt sich zum 27. Mal die Besetzung der ehemaligen MfS-Bezirksverwaltung in der Erfurter Andreasstraße.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung und Bildung für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Wie in jedem Jahr gedenken wir um 18 Uhr mit Kerzen der Ereignisse des 4. Dezember 1989 in Erfurt. Unser Dank gilt den mutigen Frauen und Männern, die mit der Besetzung die Vernichtung der Akten stoppen konnten und damit auch der vielfach empfundenen Ohnmacht gegenüber einem System basierend auf Bespitzelung und Zersetzung im wahrsten Sinne des Wortes friedlich ein Ende bereiteten. Die sich an die Besetzung anschließende mehrwöchige Bürgerwache war auch für mich persönlich eine der eindringlichsten Erfahrungen mit Blick auf die friedliche Revolution 1989 und prägt mein Handeln bis heute. Damit wurde zudem der Weg zu umfassender Aufarbeitung bereitet. Heute ist die Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße ein gelungenes Beispiel dafür, wie Authentizität und Professionalität dazu beitragen können, Erinnerung wach zu halten, sich der Vergangenheit zu stellen und daraus für die Zukunft zu lernen.„
Ab 18.30 Uhr – im Anschluss an das Gedenken am heutigen Eingang zur Polizei – lädt die Gedenk- und Bildungsstätte zum „Fest der Zivilcourage“ in den Kubus der friedlichen Revolution ein.
„Es freut mich außerordentlich, dass die Zivilcourage in Form eines Festes Würdigung an diesem Tag erfährt, ist sie doch auch heute nicht selbstverständlich. Ich hoffe und wünsche der Gedenk- und Bildungsstätte jedenfalls viele Gäste unterschiedlichster Generationen und Prägungen und danke im Namen der grünen Fraktion für die hervorragende Arbeit und gelingenden Kooperationen„, so Astrid Rothe-Beinlich abschließend.
veröffentlicht am 02.12.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »