Grüne drängen auf Einführung multiprofessioneller Teams in Kindergärten
Astrid Rothe-Beinlich mahnt Förderrichtlinie für Modellprojekt an
Mit dem Haushaltsbeschluss 2020 wurden im Etat des Bildungsministeriums für die Jahre 2020, 2021 und 2022 jeweils 7 Millionen Euro für multiprofessionelle Teams in Kindergärten mit komplexen Bedarfen bereit gestellt. Bislang wurde das überaus wichtige Vorhaben durch das zuständige Ministerium allerdings nicht umgesetzt. Erst 2021 soll das Modellvorhaben beginnen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion:
„Wir sind mehr als unzufrieden. Bis heute hat kein Kindergarten von dem geplanten Modellprojekt, das eigentlich seit 2020 laufen sollte, profitieren können. Es gibt immer noch keine Förderrichtlinie und damit keine klaren Vorgaben für die Träger. Gemeinsam mit SPD und LINKE haben wir 2019 verabredet, Kindergärten zu fördern, die mit besonderen Herausforderungen konfrontiert sind, etwa, weil dort viele Kinder mit Beeinträchtigungen betreut werden, die Sprachdefizite haben oder weil die Kindergärten in sozialen Brennpunkten liegen. Zwei Monate vor Jahresende braucht es nun endlich Klarheit. Es drängt sich immer mehr das Gefühl auf, dass man als Haushaltsgesetzgeberin nicht ernst genommen wird. Und das können und werden wir nicht einfach hinnehmen.“
Die grüne Bildungspolitikerin erwartet weiter vom Bildungsministerium, dass die Förderrichtlinie so schnell wie möglich auf den Weg gebracht wird.
„Die Kindergärten brauchen schließlich gerade in der Corona-Pandemie zusätzliche personelle Unterstützung. Die Heterogenität der Kinder und soziale Problemlagen haben einen immensen Mehrbedarf an Mitarbeiter*innen unterschiedlicher pädagogischer, pflegerischer, therapeutischer und anderer Fachrichtungen zur Folge. Kinder brauchen für ihre gute Persönlichkeitsentwicklung individuelle Förderung und vielfältige Kompetenzen. Das Geld dafür ist da, also packen wir es endlich an und lassen den vielen guten Worten Taten folgen“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen:
i.V. Marcus Neumann, Pressesprecher, Tel. (0361) 37 72690, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »