„Es brennt! – Geflüchtete vor den Toren Europas“
09.Oktober 2020, 18 Uhr in der Lobby des Landtags Erfurt
Sehr geehrte Vertreter*innen der Medien,
die Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN lädt am kommenden Freitag, den 09. Oktober, um 18 Uhr zur Eröffnung der Ausstellung „Es brennt! – Geflüchtete vor den Toren Europas“ in die Lobby des Landtages Erfurt, ein. Die derzeitige Situation der Geflüchteten in Moria ist für uns Bündnisgrüne im Thüringer Landtag Anlass, die Fotoausstellung „Es brennt! – Geflüchtete vor den Toren Europas“ im Flur der Fraktion auszustellen. Dazu veranstaltet die Fraktion vor dem Plenarsaal im Thüringer Landtag eine Vernissage mit Erik Marquardt, Fotojournalist und Europaabgeordneter von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN.
Die Vernissage wird von Astrid Rothe-Beinlich und Madeleine Henfling eröffnet.
In einer Auseinandersetzung mit der Fotoausstellung wird die aktuelle Lage in Moria, die Verantwortung der Europäischen Union in der Flüchtlingspolitik, das Landesaufnahmeprogramm und generell die Situation von Menschen auf der Flucht diskutiert. Im Anschluss gibt es Möglichkeit zum Austausch. Die Ausstellung wird bis zum 30.November 2020 im Flur der Landtagsfraktion gezeigt.
Medienvertreter*innen sind herzlich eingeladen.
Aufgrund der geltenden Infektionsschutzmaßnahmen bitten wir um Anmeldung der Teilnahme per E-Mail an presseservice@gruene-thl.de
Für Rückfragen stehe ich Ihnen jederzeit gern zur Verfügung. Wir freuen uns über Ihre Teilnahme.
Mit freundlichen Grüßen
Anika Schidda
Pressesprecherin
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Landtagsfraktion Thüringen
Jürgen-Fuchs-Straße 1
99096 Erfurt
Telefon 0361 37-72666
Mobil 0151 40206905
Fax 0361 37-72665
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »