Gemeinsame Presseerklärung der Fraktionen DIE LINKE, SPD und BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
Mit 22 Prozent beträgt der durchschnittliche Lohnunterschied zwischen Frauen und Männern in der Bundesrepublik noch immer um einiges mehr als in den meisten anderen europäischen Staaten (durchschnittlich 16 Prozent). Laut Bundesamt für Statistik erzielten die etwa 18 Millionen Arbeitnehmerinnen in Deutschland im Jahr 2014 im Durchschnitt lediglich einen Verdienst von 15,83 Euro pro Stunde (brutto), die Männer kamen auf 20,20 Euro.
„Es wird Zeit, dass die Karten neu gemischt werden„, sind sich die Gleichstellungspolitikerinnen Karola Stange (Linke), Diana Lehmann (SPD) und Astrid Rothe-Beinlich (BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN) einig. Ihren Protest gegen die noch immer ungleiche Entlohnung von Männern und Frauen in der Arbeitswelt haben die Abgeordneten der Thüringer Regierungsfraktionen heute, am diesjährigen Equal Pay Day, mit einer gemeinsamen Bildaktion vor dem Landtag deutlich gemacht.
„Noch immer gehört Deutschland mit einer Lohnlücke von 22 Prozent zwischen Frauen und Männern zu den Schlusslichtern in Europa. Von Gleichstellung kann also auch im 21. Jahrhundert noch keine Rede sein„, so die Grünenpolitikerin Astrid Rothe-Beinlich. „Wenn wir zukünftig in Thüringen erfolgreich sein wollen, brauchen wir endlich gleichen Lohn für gleichwertige Arbeit. Wichtigstes Instrument dafür ist eine Arbeitsmarktpolitik, die Frauenförderung, Geschlechtergleichstellung und eine gleichwertige Bezahlung (Equal Pay) gewährleistet. Gemeinsam mit unseren rot-rot-grünen Regierungspartnern, Kammern, Verbänden und Gewerkschaften wollen wir Lösungen erarbeiten, wie Beförderungsquoten für Frauen, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie die Anpassung von Löhnen und Gehältern erreicht werden können. Denn eines steht fest: Gute Arbeit und faire Löhne schaffen Motivation und nutzen so auch der Wirtschaft selbst.„
Karola Stange von der Fraktion DIE LINKE betont: „Gleiche Bezahlung von Männern und Frauen bei gleicher Qualifikation und Tätigkeit sollte eine Selbstverständlichkeit sein. Den Lippenbekenntnissen müssen endlich Taten folgen. Leider betreffen aber Minijobs, Ausnahmeregelungen beim Mindestlohn und prekäre Beschäftigung gerade auch in Thüringen noch immer überproportional die Frauen.“
Die SPD-Abgeordnete Diana Lehmann unterstreicht: „Thüringer Unternehmen sind gut beraten, weibliche wie männliche Fachkräfte durch gleiche Löhne und Aufstiegschancen an sich zu binden. Bei einem überdurchschnittlich hohen Teil an erwerbstätigen Frauen in Deutschland ist das auch eine strategische Entscheidung für die Zukunft. Insbesondere in weiblich dominierten Berufsfeldern, wie der Alten- und Krankenpflege, muss die Benachteiligung von Frauen bei der Entlohnung ein Ende haben. Das kann vor allem durch eine Stärkung der Tarifbindung in diesen Branchen realisiert werden. Deshalb appelliere ich an die Wirtschaft, sich nicht länger einer Tarifbindung zu verschließen, um so auch in Zukunft für gut ausgebildete Frauen als Arbeitgeber attraktiv zu bleiben.„
veröffentlicht am 20.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »