Am Mittwoch, den 27.05. entscheidet der Erfurter Stadtrat darüber, ob Erfurt sich zum „sicheren Hafen“ erklärt. Damit würde sich die Landeshauptstadt dem bundesweiten Städtebündnis „Sichere Häfen“ anschließen und sich gegen die Kriminalisierung von Seenotrettung positionieren. Mit dem Beschluss des Antrags, eingereicht von den Fraktionen DIE LINKE, BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN und Mehrwertstadt, würde sich Erfurt darüber hinaus bereit erklären, Geflüchtete über die Verteilungsquote hinaus aufzunehmen.
Die Aktivistinnen der Seebrücke Erfurt appellieren an die Stadträtinnen, dem Antrag zuzustimmen. „Wir sind gespannt, was am Ende des politischen Prozesses und der Verhandlungen der Fraktionen steht. Unsere Forderung bleibt, dass Erfurt als Landeshauptstadt humanitäre Verantwortung übernimmt und durch eigene Aufnahmebereitschaft der tödlichen Abschottungspolitik aktiv etwas entgegensetzt“, betont eine Aktivistin der Seebrücke Erfurt.
Im Rahmen ihrer Kampagne #OpenErfurt hat die Seebrücke Erfurt einen offenen Brief an die Erfurter Stadrätinnen und Oberbürgermeister Andreas Bausewein gerichtet mit der Forderung, Erfurt zum sicheren Hafen zu machen. Über 600 Bürgerinnen und über 50 lokale Vereine, Kultureinrichtungen und Organisationen aus Erfurter und Thüringer Zivilbevölkerung haben den offenen Brief unterzeichnet.
Die Seebrücke Erfurt ruft am Mittwoch, den 27.05. um 16 Uhr auf dem Angerdreieck zur Kundgebung für einen sicheren Hafen Erfurt auf. Auch lädt sie alle Interessierten dazu ein, ab 17 Uhr die Stadtratssitzung via Livestream kritisch zu verfolgen.
Erfurt zum sicheren Hafen! Seenotrettung ist kein Verbrechen!
Mehr Informationen zur morgigen Kundgebung (16 Uhr, Angerdreieck) finden Sie in unserem Facebook-Event.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »