Grüne Stadtratsfraktion spricht sich klar dafür aus
In der gestrigen Beratung des Sozialausschusses wurde in öffentlicher Sitzung auch die Anfrage von Prof. Alexander Thumfart, Vorsitzender der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zur Umsetzung der Fortführung des Sozialtickets beraten.
In der Debatte wurde deutlich, dass es eines Beschlusses durch den Stadtrat noch im November dieses Jahres braucht, damit im Dezember das Sozialticket für 2016 weiter verkauft wird.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Vorsitzende des Sozialausschusses und grüne Stadträtin:
„Mit großer Mehrheit hat sich der Sozialausschuss für die Fortführung des Sozialtickets auch 2016 ausgesprochen. Um auch bei vorläufiger Haushaltsführung das Ticket weiter anbieten zu können, braucht es dafür am 18. November eine entsprechende Richtungsentscheidung des Stadtrates. 2000 Erfurterinnen und Erfurter nehmen das Ticket derzeit in Anspruch, obgleich dieses nur noch mit 15 Euro gestützt wird. Wir meinen, dass es dieses Angebot dringend auch im nächsten Jahr braucht, um allen Menschen öffentliche Mobilität zu gewährleisten.„
Kritisch sieht die grüne Stadtfraktion weiterhin die Festsetzung einer Mindestlaufzeit von Abos auf vier Monate.
„Diese starre Bindung entspricht nicht den Bedarfen„, meint Rothe-Beinlich. „Hier wünschen wir uns mehr Flexibilität, um beispielsweise monatlich entscheiden zu können, ob man zu Fuß geht, Rad fährt oder das Ticket in Anspruch nehmen möchte. Auch bedauern wir, dass es offenbar keine Alternative zur Vorkasse für das Sozialticket gibt.„
Die grüne Fraktion hofft darauf, dass es für die Stadtratssitzung am kommenden Mittwoch zu einer gemeinsamen Vorlage möglichst aller demokratischen Fraktionen kommt, um das Sozialticket auch für 2016 zu sichern.
veröffentlicht am 13.11.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »