Astrid Rothe-Beinlich: Auch politisch verfolgte Schüler/innen und Zwangsumgesiedelte künftig stärker berücksichtigen
Opfer politischer Verfolgung in der DDR erhalten mit der heutigen Entscheidung im Bundesrat ab 2015 mehr Geld. Der Bundesrat beschloss heute eine Aufstockung der sogenannten Opferrenten. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN:
„Die Anerkennung, Rehabilitierung und Entschädigung von Opfern politischer Verfolgung in der DDR sind wichtige Elemente der historischen Aufarbeitung der SED-Diktatur. Deshalb begrüßen auch wir die heutige Entscheidung. Allerdings bleiben hier nach wie vor einige Opfergruppen außen vor„. Als Beispiel nennt Rothe-Beinlich die von Repression und Verfolgung betroffenen Schüler/innen oder Zwangsausgesiedelte.
„Im Sinne dieser bislang vergessenen Opfergruppen hat sich die rot-rot-grüne Koalition verpflichtet aktiv zu werden, um diese künftig ebenfalls im Rahmen des SED-Unrechtsbereinigungsgesetzes zu berücksichtigen„, so die Abgeordnete.
„Unser erklärtes Ziel ist es zudem, weitere Erfordernisse zur Unterstützung von bedürftigen ehemaligen DDR-Heimkindern zu beraten. Wir stellen uns hier eine nichtanrechnungsfähige Entschädigungszahlung vor, die über den Heimkinderfonds hinaus geht. Begleitend dazu werden wir qualifizierte Beratungsstrukturen absichern und zudem die Bildungsarbeit verstärken„, erklärt Rothe-Beinlich abschließend.
Hintergrund
Mit der heutigen Entscheidung steigt der Satz für politisch Verfolgte um 50 auf 300 Euro, für beruflich Verfolgte erhöht sich die monatliche Ausgleichszahlung um 30 auf dann 214 Euro. Auch andere Formen des Freiheitsentzugs wie Zwangsarbeit oder die Einweisung in die Psychiatrie werden anerkannt.
veröffentlicht am 19.12.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »