Astrid Rothe-Beinlich warnt davor, dass aus Brandreden noch mehr Brandsätze werden
Anlässlich des 71. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 11. April erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin, bildungspolitische Sprecherin und Sprecherin für Aufarbeitung in der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Das Erinnern an den Holocaust, die Schrecken des Nationalsozialismus und an die vielen Opfer, die unter anderem in den Konzentrationslagern der Nazis ihr Leben lassen mussten, darf niemals aufhören. Der Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, die zu den größten Vernichtungslagern der Nazis gehörten, macht uns immer wieder klar, dass wir angesichts unserer historischen Verantwortung, des Wissens um den Holocaust und des Erinnerns für die Zukunft, besonders aufmerksam sein müssen, wenn es darum geht, neuen und alten Nazis die Stirn zu bieten sowie gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit allerorten aufzustehen.„
Der Respekt der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gilt insbesondere den ehemaligen Insassen der Konzentrationslager, die auch in diesem Jahr wieder an die Orte ihrer Peinigung zurückkehren, um zu erinnern und zu mahnen: Nie wieder!
„Die Gräueltaten des NS-Regimes dürfen unter keinen Umständen beschönigt oder geleugnet werden und vor allem nie wieder vorkommen. Deshalb braucht es auch die Stärkung der Demokratiebildung und eine gelebte Erinnerungskultur. Die jährlichen Ergebnisse des ‚Thüringen-Monitor‘ zeigen, dass Rechtsextremismus sowie rechtsextreme und rassistische Einstellungen bei weitem keine Randphänomene darstellen, sondern aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Zu denken geben müssen uns zudem die massiv gestiegenen rassistischen Übergriffe und Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten. Uns muss bewusst sein, dass aus Brandreden leider immer wieder auch Brandsätze werden. Daher gilt es, schon den Anfängen zu wehren„, gibt Rothe-Beinlich abschließend zu bedenken.
veröffentlicht am 10.04.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »