Astrid Rothe-Beinlich warnt davor, dass aus Brandreden noch mehr Brandsätze werden
Anlässlich des 71. Jahrestages der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora am 11. April erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin, bildungspolitische Sprecherin und Sprecherin für Aufarbeitung in der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag:
„Das Erinnern an den Holocaust, die Schrecken des Nationalsozialismus und an die vielen Opfer, die unter anderem in den Konzentrationslagern der Nazis ihr Leben lassen mussten, darf niemals aufhören. Der Jahrestag der Befreiung der Konzentrationslager Buchenwald und Mittelbau-Dora, die zu den größten Vernichtungslagern der Nazis gehörten, macht uns immer wieder klar, dass wir angesichts unserer historischen Verantwortung, des Wissens um den Holocaust und des Erinnerns für die Zukunft, besonders aufmerksam sein müssen, wenn es darum geht, neuen und alten Nazis die Stirn zu bieten sowie gegen Rassismus und gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit allerorten aufzustehen.„
Der Respekt der Fraktion von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN gilt insbesondere den ehemaligen Insassen der Konzentrationslager, die auch in diesem Jahr wieder an die Orte ihrer Peinigung zurückkehren, um zu erinnern und zu mahnen: Nie wieder!
„Die Gräueltaten des NS-Regimes dürfen unter keinen Umständen beschönigt oder geleugnet werden und vor allem nie wieder vorkommen. Deshalb braucht es auch die Stärkung der Demokratiebildung und eine gelebte Erinnerungskultur. Die jährlichen Ergebnisse des ‚Thüringen-Monitor‘ zeigen, dass Rechtsextremismus sowie rechtsextreme und rassistische Einstellungen bei weitem keine Randphänomene darstellen, sondern aus der Mitte der Gesellschaft kommen. Zu denken geben müssen uns zudem die massiv gestiegenen rassistischen Übergriffe und Anschläge auf Unterkünfte von Geflüchteten. Uns muss bewusst sein, dass aus Brandreden leider immer wieder auch Brandsätze werden. Daher gilt es, schon den Anfängen zu wehren„, gibt Rothe-Beinlich abschließend zu bedenken.
veröffentlicht am 10.04.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »