Rücktritt Thomas Kemmerich vom Amt des Thüringer Ministerpräsidenten
Den Rücktritt Thomas Kemmerichs vom Amt des Thüringer Ministerpräsidenten begrüßen wir ausdrücklich. Dieser Schritt hat den Weg frei gemacht für die Neuwahl einer Ministerpräsi-dentin/eines Ministerpräsidenten des Freistaats Thüringen.
Wir appellieren an die Verbundenheit der Demokrat*innen durch fundamentale Werte wie Freiheit, Gleichheit und Anerkennung der Würde jedes einzelnen Menschen und Toleranz.
Diese Prinzipien eines friedlichen Miteinanders bedürfen der Bestätigung besonders ange-sichts der Strategien der AfD, die Demokratie verächtlich zu machen. Freie und gleiche Wahlen sind eine historische Errungenschaft. Wer dies verkennt und herabzuwürdigen versucht, kann für Demokrat*innen kein Partner sein.
Stellen wir uns, stellen Sie sich denjenigen gegenüber, die offenbar allzu schnell vergessen haben, was es bedeutet, in einer Demokratie zu leben.
Wir fordern daher die Abgeordneten der im Thüringer Landtag vertretenen demokratischen Parteien – Die Linke, CDU, SPD, Bündnis90/Die Grünen, FDP – auf, schnellstmöglich im Landtag im ersten Wahlgang einen Ministerpräsidenten/eine Ministerpräsidentin aus ihrer Mitte zu wählen, der/die danach Neuwahlen des Landtages noch in diesem Jahr ermöglicht. Eine breite Unterstützung für Bodo Ramelow nicht in seiner Funktion als Parteipolitiker, sondern als Weg-bereiter für eine solche Lösung sendet ein klares und deutliches Signal zur Stärkung unserer Demokratie.
Erfurt, den 13. Februar 2020
Koordination:
Prof. Dr. Alexander Thumfart
Universität Erfurt
Nordhäuser Str. 63
99089 Erfurt
alexander.thumfart@uni-erfurt.de
stellvertretend:
Prof. Dr. Kai Hafez
Unterzeichnende (163)
Dr. Daniel Albrecht
Jana Asberger
Leonie Aßmann
Janik Avila
Hermine Bähr
Prof. Dr. Johannes Bauer
Prof. Dr. Norbert Clemens Baumgart
Dr. Hansjörg Bay
Dr. Elisabeth Begemann
Prof. Dr. Cornelia Betsch
Prof. Dr. Tilmann Betsch
Thomas Bock
Madeleine Böhm
Dr. Dagmar Brand
Dr. Anna Magdalene Breden-bach
Vincent Brignou
Prof. Dr. Kai Brodersen
Grit Bühler
Prof. Dr. Christoph Bultmann
Simone Buss
Lena Burth
Friedrich Cain
Dr. Sara Campi
Dr. Martin Christ
Prof. Dr. Kathrin Dedering
Prof. Dr. Annick De Houwer
Victoria de Dios
Marcus Döller
Dr. Sebastian Dorsch
Dr. Jakob Drobnik
Dr. des. Sarah Eckardt
Sarah Eitze
Lelah Ferguson
Jesús Fernández Álvarez
Prof. (em.) Dr. Winfried Fran-zen
Prof. Dr. Bärbel Frischmann
Dr. Robert Fritzsch
Holger Futterleib
Dr. Thomas Glaser
Jun.-Prof. Dr. Bernadette Gold
Dr. Carmen González
Prof. Dr. Andreas Gotzmann
Norbert Graebel
Dr. Anne Grüne
Jan Grundmann
Lukas-Christoph Gundling
Michael Güpner
Dr. Niels Haase
Felix Haenlein
Prof. Dr. Kai Hafez (stellvertr. Koordinator)
Fabian Hagedorn, LL.M.oec
Prof. Dr. Beate Hampe
PD Dr. Markus Hartmann
Anna-Rosa Haumann
Dr. Uwe Heiber
Prof. Dr. Marcel Helbig
Prof. Dr. Rudolf Helmstetter
Prof. Dr. Carsten Herrmann-Pil-lath
Nils Hofmann
Dr. Susanne Hoppe
Kerstin Howaldt
Prof. Dr. Emilia Jamroziak
Dr. Birgit Jäpelt
Prof. Dr. Sven Jöckel
Susanne Jurkowski
Brigitte Kanngießer
Stephanie Karl
Johanna Käsmann
Stephan Kaldune
Prof. Dr. Omar Kamil
Prof. Dr. Oliver Kessler
Prof. Dr. Bernhard Kleeberg
Prof. Dr. Julia Knop
Sebastian Köhlerschmidt
Tabea Kremer
Anne Kremmer
Prof. Dr. Christiane Kuller
Daniel Kühne
Barbara Kuntze
Dr. Asuman Lätzer-Lasar
Dr. Verena Laschinger
Dr. Johanna Leithoff
Dr. Urs Lindner
PD Dr. Antje Linkenbach
Dr. Meiling Liu
Prof. Dr. Guido Löhrer
Prof. Dr. Manfred Lüders
Jessica Maaßen
Prof. (em.) Dr. Gunther Mai
Prof. Dr. Vasilios Makrides
Prof. Dr. Jamal Malik
Dipl-Math. Elisabeth Mantel
Prof. Dr. Jürgen Martschukat
Prof. Dr. Bettine Menke
Prof. Dr. Kai Merten
Dr. Christian Methfessel
Prof. Dr. Holt Meyer
Sophie Moderegger
Annemarie Mönch
Prof. Dr. Martin Mulsow
Dr. Arno Müller
Madeleine Müller
Dr. Skadi Neubauer
Prof. Dr. Sandra Neumann
Alexandra Oertel
Dr. Christian Oertel
David Palme
Heike Pichl
Jannick Plaasch
Dr. Nils Plath
Dr. Nicole Podschuweit
Dr. Reiner Prass
Nadine Puschner
Prof. Dr. Susanne Rau
Astrid Reinecke
Anne Reinhardt
Sabine Reiser
Dr. Frank Renkewitz
Prof. Dr. Beatrice Renzi
Ursula Renziehausen-Espelage
Dr. Ned Richardson-Little
PD Dr. Sebastian Rimestad
Otto Ritter
Anton Röhr
Michael Rösser
Prof. Dr. Patrick Rössler
Prof. Dr. Constanze Rossmann
Antje Schedel
Prof. Dr. Andrea Schmid
Apl. Prof. Dr. Dietmar Schmidt
Prof. Dr. Sabine Schmolinsky
Dr. Ella Schramm
Prof. Dr. Iris Schröder
Dr. Peter Schuck
Henriette Schubert-Zunker
Dr. Isabella Schwaderer
Dr. Judith Schweppe
Dr. Markus Seifert
Prof. Dr. Jörg Seiler
Dr. Margret Seyboth
René Smolarski
Julia Soos
Sina Speit
Paula Stehr
Dr. Cécile Stehrenberger
Prof. Dr- Ulrike Stutz
Prof. Dr. Sandra Tänzer
Dr. Tatjana Tarkian
Linn Julia Temmann
Prof. Dr. Barbara Thériault
Dr. Eva Thomm
Prof. Dr. Alexander Thumfart (Koordinator)
Hannah Vermaßen
Dr. Florian Wagner
Simone Wagner
Prof. Dr. Katharina Waldner
Winja Weber
Verena Weidner
Dr. Petra Weigel
Annemarie Wiedicke
PD Dr. Cornelia Wild
PD Dr. Katharina Wojciech
Maren Würfel
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »