Astrid Rothe-Beinlich begrüßt pandemiebedingte Anpassung des Erwachsenenbildungsgesetzes
Heute hat der Thüringer Landtag mit einer Änderung des Erwachsenenbildungsgesetzes die gesetzlich garantierte Finanzierung der Erwachsenenbildungsträger an die Pandemiesituation angepasst. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der Thüringer Landtagsfraktion:
„Es ist gut, dass die Bildungseinrichtungen eine verlässliche Grundfinanzierung für die kommenden Jahre erhalten. Die Pandemie hatte schließlich zu einem Einbruch der Teilnehmer*innenzahlen an den Bildungskursen geführt und Bildungsveranstaltungen fanden in den vergangenen anderthalb Jahren kaum in Präsenz statt. Mit der nun neu geregelten Finanzierung sind wir optimistisch, dass die Erwachsenenbildungseinrichtungen gut durch die Pandemie kommen, wohlwissend, dass diese noch nicht vorbei ist. Es bleibt schließlich die Hoffnung, dass 2022 als reguläres Jahr auch für die Erwachsenenbildung stattfinden kann.“
Mit Blick auf die Haushaltsverhandlungen macht die grüne Bildungspolitikerin deutlich: „Wir werden bei den kommenden Haushaltsverhandlungen auch weiterhin für die Belange der Erwachsenenbildung streiten. Insbesondere sehen wir die Notwendigkeit, weiterhin Mittel für die politische und menschenrechtsorientierte Erwachsenenbildung sowie Digitalisierung und inklusive Erwachsenenbildung zur Verfügung zu stellen. Viele Vorhaben konnten in den vergangenen Monaten einfach noch nicht richtig durchstarten, die Herausforderungen jedoch bleiben gerade in diesen Themenfeldern groß.“
Bei Rückfragen:
Anika Schidda, Pressesprecherin
Tel. (0361) 37 72666, (0151) 40 20 69 05
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
www.gruene-thl.de
www.facebook.de/gruenethl
www.twitter.com/gruenethl
www.youtube.com/gruenethl
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »