10.06.2016: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN aus Weimar und dem Weimarer Land diskutieren zu Kreisgebietsreform
Die gestrige öffentliche Anhörung zum Vorschaltgesetz zur Verwaltungs- und Gebietsreform im Landtag war für die grünen Kreisverbände Weimar und Weimarer Land Anlass, sich Informationen aus erster Hand geben zu lassen. Dirk Adams, Vorsitzender der grünen Landtagsfraktion und Mitglied im Innenausschuss des Landtages und die örtliche Abgeordnete Astrid Rothe-Beinlich diskutierten mit den zahlreichen Anwesenden speziell die Frage, ob und wenn ja wie, Weimar kreisfrei bleibt, bleiben sollte, oder nicht.
Für Dirk Adams ist die Weimarer Lage klar: „Unabhängig davon, ob Weimar nun kreisfrei bleibt oder nicht, ist ein gesundes Wachstum für die Stadt enorm wichtig. Weimar wird dadurch sogar noch attraktiver, wenn es die Potentiale mit den umliegenden Gemeinden zusammen bringt.“
Andreas Leps, Fraktionsvorsitzender im Weimarer Stadtrat will diese Gespräche flankieren: „Wir können unseren Nachbarn doch einiges anbieten: Mellingen zum Beispiel könnte bei einem Zusammenschluß bequem durch eine Stadtbuslinie bedient werden. Da Weimar knapp mit Gymnasiumsplätzen ist, würde auch die Fortführung des Mellinger Gymnasiums sicherer. Nohra profitiert schon jetzt von der Abwasserentsorgung in Weimar. Kromsdorf könnte durch die Verlängerung von zwei Stadtbuslinien deutlich besseren Anschluß an Weimar und den Bahnverkehr bekommen.“
Beispiele aus anderen Städten wie Erfurt zeigen, dass die Gemeinden in fast allen Fällen als Ortsteil besser gestellt sind als vorher. Das seien auch ihre Erfahrungen als Stadträtin in Erfurt und selbst Bewohnerin eines Ortsteiles, so Astrid Rothe-Beinlich. Eine weitere Kreisfreiheit einer größeren Stadt Weimar sei nicht aussichtslos.
Kreistagsmitglied Eberhard Lüdde brachte die stärkere Vernetzung mit Apolda bis hin zu einer „Großgemeinde“ Weimar-Jena-Apolda in die Diskussion ein. Die Stimmen aus dem Weimarer Land plädierten dabei eher für einen gemeinsamen Landkreis mit Weimar als starker Kreisstadt.
„Die Veranstaltung war symbolischer Auftakt für den konstruktiven Dialog“, so Rica Braune, Sprecherin des grünen Kreisverbandes Weimar und Moderatorin der Runde. „Wenn Weimar die Freiwilligenphase der Gebietsreform nutzt und mit den umliegenden Gemeinden Gespräche aufnimmt, dann nehmen wir das Heft in die Hand und müssen später nicht mit unliebsamen Lösungen leben. Wir fordern die Stadtspitze deshalb auf, sich in den Dialog mit den umliegenden Gemeinden zu begeben und konstruktiv zu verhandeln. Damit Weimar wachsen kann!“
veröffentlicht am 10.06.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »