Astrid Rothe-Beinlich: Gold statt braun – Erinnern für die Zukunft
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen Erfurt, 07. Mai 2020
„Der 75. Jahrestag der Befreiung und der bedingungslosen Kapitulation Nazideutschlands ist ein Grund zum Feiern“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Landtagsfraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt. In Thüringen ist der Tag der Befreiung Dank rot-rot-grün seit fünf Jahren offizieller Gedenktag. Die angedachten Feiern anlässlich von 75 Jahren Befreiung können leider krisenbedingt derzeit nicht wie geplant stattfinden. Trotzdem braucht es sichtbare Zeichen der Erinnerung und des Gedenkens und eine menschenrechtsorientierte Bildung in allen Institutionen unseres Landes.
„Wir freuen uns, dass sich viele Akteur*innen auch in Thüringen den glänzenden Aktionstagen unter der Überschrift „Gold statt braun“ angeschlossen habe, um den Tag würdig zu begehen und zu zeigen, dass es auch und gerade angesichts von erstarkendem Rechtspopulismus und Rassismus überfällig ist, eine vielfältige Erinnerungskultur zu schaffen und die Befreiung zu feiern“, so Rothe-Beinlich weiter.
Dieser Tag bietet die Gelegenheit, wie Esther Bejanaro schreibt, über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken: Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit und Schwesterlichkeit.
„Wir gedenken am 8. Mai der Millionen Toten, all der Menschen, die verschleppt und ihrer Würde beraubt wurden, all derer, die Widerstand geleistet und anderen Menschen Schutz und Hilfe angeboten haben. Ihnen gilt bis heute unser aller Respekt. Der 8. Mai mahnt uns aber auch, wachsam zu sein und zu bleiben. Der Sieg von Menschlichkeit und Demokratie ist leider nicht selbstverständlich und muss Tag für Tag aufs Neue verteidigt werden, wie uns aktuelle Entwicklungen schmerzlich vor Augen führen. Es gilt, heute erst recht für Vielfalt, Miteinander, Solidarität und Menschlichkeit aufzustehen und dabei auch den Blick über den sinnbildlichen Tellerrand zu schärfen. Deshalb stehen wir weiter für ein echtes und solidarisches Friedensprojekt Europa. Rassismus, Antisemitismus und Neonazismus dürfen niemals Toleranz erfahren. Hier gilt für uns alle der Schwur von Buchenwald: Nie wieder!“, so die grüne Fraktionsvorsitzende abschließend.
Für die Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN nimmt die parlamentarische Geschäftsführerin, Madeleine Henfling, am morgigen Gedenken zum 75. Jahrestag der Befreiung auf dem Erfurter Hauptfriedhof teil.
Informationen zu den glänzenden Aktionstagen unter der Überschrift „Gold statt braun“ gibt es unter https://www.dievielen.de/.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
PISA 2022 / Schulerfolg darf nicht von sozialer Herkunft abhängen
Nach den Ergebnissen anderer Bildungsstudien in diesem Jahr waren die Resultate der aktuellen PISA-Studie zwar zu befürchten, sind aber dennoch erschreckend“, kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag die für 2022 veröffentlichte PISA-Erhebung.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik ist und bleibt unser Maßstab
Astrid Rothe-Beinlich: „Die CDU-Fraktion hat sich einer gelingenden Debatte um die Einführung eines Landesamtes für Migration und Integration verweigert. Stattdessen legt sie nun einen vor Symbolpolitik nur so strotzenden Entwurf zur Errichtung einer zentralen Ausländerbehörde vor. Er setzt maßgeblich auf die Rückführung Geflüchteter, ihre Gängelung und die Isolation derer, die kaum Bleibeperspektiven haben, in Ankerzentren. Fakt ist jedoch, dass es vielmehr Gelingensbedingungen für Integration und Möglichkeiten an Arbeit und Teilhabe sowie ausreichend Unterbringungsplätze im Land und in den Kommunen braucht. Dieser Gesetzentwurf jedenfalls setzt einzig auf Ausgrenzung und Abschiebungen – das wird es mit uns aber nicht geben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »