Am Mittwoch haben wir das „Festival der Möglichkeiten“ in Weimar besucht. In Zeiten von „Corona“ fand dieses in einem neuen ungewohnten Rahmen statt. Es wurde entzerrt und auf verschiedene Ort verteilt.
Unter Berücksichtigung des Hygienemaßnahmenplanes finden seit Montag im Mon Ami, in der Innenstadtsporthalle und in der Schwungfabrik die beliebten Workshops statt. Um die Angebote räumlich zu entzerren, kam zudem die Campus-Turnhalle in Weimar West als Veranstaltungsort hinzu.

Durch die sehr engagierten Veranstalter der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen, der Thüringer Tanzverband, die Thüringer Landesmedienanstalt, dem Zirkus Tasifan, sowie der Jenaer Circus MoMoLo, können so vielseitige Workshops angeboten werden.

Neben den Hauptworkshops in den Bereichen Zirkus, Theater, Musik, Tanz und Medien wird es am Mittwoch einen Bildungstag geben. Dabei werden Themen wie Klimaschutz, Flucht und Asyl sowie Geschlechteridentität behandelt. Dadurch wird das Festival in diesem Jahr als talentCampus und jugendpolitische Großveranstaltung durchgeführt.

Wir nahmen die Chance wahr und besuchten 2 Workshops in der Schwungfabrik. Zum einen Hip-Hop Kultur: Rap-Texte, Frauen und (Re-)Präsentation und zum anderen Fakt oder Fake – Wahrheit in den Medien.

Es war sehr schön zu erleben wie unterschiedliche Kinder verschiedener Herkunft, egal welcher sozialen Herkunft, zwischen 10-15 Jahren miteinander arbeiten und Ergebnisse erhalten.

Umrahmt war die Veranstaltung durch das sanierte Gebäude im „Industriechick“. Es wirkte alles urig & gemütlich. Die Kinder wirkten glücklich und zufrieden.
Ebenso konnten wir zuschauen wie der diesjährige Kinderrechtspreis von den Kindern selbst entwickelt und hergestellt wurde.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg, tolle Seminare und viel Spaß!















Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rot-rot-grünes Kindergartengesetz im heutigen Bildungsausschuss
In der heutigen Sitzung des Ausschusses für Bildung, Jugend und Sport haben Verbände der Träger von Kindergärten sowie Eltern, Vertreter*innen der Kommunen, Gewerkschaften aber auch aus der Wissenschaft die Gelegenheit genutzt, sich zum rot-rot-grünen Gesetzentwurf zu äußern, Verbesserungsvorschläge zu unterbreiten und sich Rückfragen der Abgeordneten zu stellen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Vorlesetag mit Astrid
Im Rahmen des bundesweiten #Vorlesetages heute durfte ich in einem Erfurter Kindergarten aus dem wunderbaren Buch: „Die Geschichte vom kleinen Siebenschläfer der nicht einschlafen konnte“ vorlesen. Die Begeisterung der Kinder…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion hält Kürzungen bei politischer Bildung für fatalen Fehler
„Ausgerechnet in Krisenzeiten wie diesen an der politischen Bildung sparen zu wollen, ist ein fataler Fehler. Das gilt im Bund genauso wie in den Ländern. Hinzu kommt das beängstigende Erstarken demokratiefeindlicher, rechtsextremer und rassistischer Einstellungen sowie gravierende Mängel im Geschichtsbewusstsein nicht nur junger Menschen. Deshalb braucht es nicht weniger, sondern mehr politische und menschenrechtsorientierte Bildung“, ist Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag überzeugt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »