Am Mittwoch haben wir das „Festival der Möglichkeiten“ in Weimar besucht. In Zeiten von „Corona“ fand dieses in einem neuen ungewohnten Rahmen statt. Es wurde entzerrt und auf verschiedene Ort verteilt.
Unter Berücksichtigung des Hygienemaßnahmenplanes finden seit Montag im Mon Ami, in der Innenstadtsporthalle und in der Schwungfabrik die beliebten Workshops statt. Um die Angebote räumlich zu entzerren, kam zudem die Campus-Turnhalle in Weimar West als Veranstaltungsort hinzu.

Durch die sehr engagierten Veranstalter der Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Thüringen, der Thüringer Tanzverband, die Thüringer Landesmedienanstalt, dem Zirkus Tasifan, sowie der Jenaer Circus MoMoLo, können so vielseitige Workshops angeboten werden.

Neben den Hauptworkshops in den Bereichen Zirkus, Theater, Musik, Tanz und Medien wird es am Mittwoch einen Bildungstag geben. Dabei werden Themen wie Klimaschutz, Flucht und Asyl sowie Geschlechteridentität behandelt. Dadurch wird das Festival in diesem Jahr als talentCampus und jugendpolitische Großveranstaltung durchgeführt.

Wir nahmen die Chance wahr und besuchten 2 Workshops in der Schwungfabrik. Zum einen Hip-Hop Kultur: Rap-Texte, Frauen und (Re-)Präsentation und zum anderen Fakt oder Fake – Wahrheit in den Medien.

Es war sehr schön zu erleben wie unterschiedliche Kinder verschiedener Herkunft, egal welcher sozialen Herkunft, zwischen 10-15 Jahren miteinander arbeiten und Ergebnisse erhalten.

Umrahmt war die Veranstaltung durch das sanierte Gebäude im „Industriechick“. Es wirkte alles urig & gemütlich. Die Kinder wirkten glücklich und zufrieden.
Ebenso konnten wir zuschauen wie der diesjährige Kinderrechtspreis von den Kindern selbst entwickelt und hergestellt wurde.
Wir wünschen weiterhin viel Erfolg, tolle Seminare und viel Spaß!















Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wehrt sich gegen irreführende Aussagen der Opposition zum Schulgesetzentwurf
„Die vorauseilende Kritik der CDU geht völlig ins Leere, da sie auf grundfalschen Aussagen fußt. So schlägt unser Gesetzentwurf sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen vor und zwar innerhalb von fünf Jahren dort, wo Grund- und Regelschulen sich bereits an einem Ort beziehungsweise sogar in einem Gebäude befinden. Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich. Auch die haltlosen Behauptungen, dass Noten oder das Leistungsprinzip abgeschafft werden sollen, ist eine gezielte Irreführung der Öffentlichkeit. Zur Notengebung enthält unser Gesetzentwurf überhaupt keinen Vorschlag und die Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung bedeutet lediglich, dass die Schüler*innen, die erfolgreich in die 11. Klasse versetzt werden, wie in fast allen anderen Bundesländern auch den mittleren Schulabschluss erhalten. Das schafft echte Entlastung für Lehrkräfte und gibt Raum zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Leistungslos wird die Klasse 10 am Gymnasium nicht absolviert werden können. Das sollte auch die CDU wissen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »