Astrid Rothe-Beinlich: Es gilt, Wege zur Finanzierung zu finden und das Forschungsvorhaben umzusetzen
„Im Gegensatz zu den Vertretern der Kirchen sehen wir das von Rot-Rot-Grün fest vereinbarte Forschungsvorhaben zur Diskriminierung von Christ*innen in der DDR nicht als gescheitert – im Gegenteil. Es liegt nun an uns allen, dass dieses endlich auch in die Realität umgesetzt werden kann„, betont Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Religionen in der bündnisgrünen Landtagsfraktion.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung hatten die Bischöfe der evangelischen und katholischen Kirchen kritisiert, dass die Finanzierung des Forschungsprojekts nicht wie geplant realisiert werden konnte und dabei von einem Scheitern des Projekts gesprochen.
„Wir stehen ohne Wenn und Aber zu diesem zentralen Bestandteil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit welchem es uns darum geht, die massive und systematische Diskriminierung von Christ*innen in der DDR umfassend zu beleuchten„, so Rothe-Beinlich weiter.
„Unser ausdrücklicher Dank gilt hier den Kirchen und Freikirchen, die sich in einer Arbeitsgruppe der Staatskanzlei seit 2016 gemeinsam mit Forscher*innen darum bemühen und bereits umfangreiche Anträge und Exposés erarbeitet haben. Dass diese nun so von der Thüringer Aufbaubank offenbar nicht bewilligt wurden, betrübt uns sehr. Umso mehr sehen wir es nun auch als unsere Aufgabe, Wege und tragfähige Förderstrukturen für die Finanzierung des ehrgeizigen Forschungsvorhabens zu finden. Am Geld jedenfalls kann und darf dieses so wichtige Vorhaben nicht scheitern„, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
„Wir jedenfalls sind selbstverständlich dazu bereit, alles, was uns möglich ist, dafür zu tun, um das Vorhaben endlich zu Ergebnissen kommen zu lassen. Gern wollen wir dies auch im dafür zuständigen Ausschuss thematisieren und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, damit die Forschung schnellstmöglich beginnen kann„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 05.11.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Das Grundrecht auf Asyl schützen – Menschenrechte bei der GEAS Reform wahren
Wir erwarten nicht, dass sich die schwierige Lage in der europäischen Asylpolitik von heute auf morgen ändert.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »