Astrid Rothe-Beinlich: Es gilt, Wege zur Finanzierung zu finden und das Forschungsvorhaben umzusetzen
„Im Gegensatz zu den Vertretern der Kirchen sehen wir das von Rot-Rot-Grün fest vereinbarte Forschungsvorhaben zur Diskriminierung von Christ*innen in der DDR nicht als gescheitert – im Gegenteil. Es liegt nun an uns allen, dass dieses endlich auch in die Realität umgesetzt werden kann„, betont Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Religionen in der bündnisgrünen Landtagsfraktion.
In einer gemeinsamen Pressemitteilung hatten die Bischöfe der evangelischen und katholischen Kirchen kritisiert, dass die Finanzierung des Forschungsprojekts nicht wie geplant realisiert werden konnte und dabei von einem Scheitern des Projekts gesprochen.
„Wir stehen ohne Wenn und Aber zu diesem zentralen Bestandteil der Aufarbeitung der SED-Diktatur, mit welchem es uns darum geht, die massive und systematische Diskriminierung von Christ*innen in der DDR umfassend zu beleuchten„, so Rothe-Beinlich weiter.
„Unser ausdrücklicher Dank gilt hier den Kirchen und Freikirchen, die sich in einer Arbeitsgruppe der Staatskanzlei seit 2016 gemeinsam mit Forscher*innen darum bemühen und bereits umfangreiche Anträge und Exposés erarbeitet haben. Dass diese nun so von der Thüringer Aufbaubank offenbar nicht bewilligt wurden, betrübt uns sehr. Umso mehr sehen wir es nun auch als unsere Aufgabe, Wege und tragfähige Förderstrukturen für die Finanzierung des ehrgeizigen Forschungsvorhabens zu finden. Am Geld jedenfalls kann und darf dieses so wichtige Vorhaben nicht scheitern„, ist die Grünenpolitikerin überzeugt.
„Wir jedenfalls sind selbstverständlich dazu bereit, alles, was uns möglich ist, dafür zu tun, um das Vorhaben endlich zu Ergebnissen kommen zu lassen. Gern wollen wir dies auch im dafür zuständigen Ausschuss thematisieren und gemeinsam nach Möglichkeiten suchen, damit die Forschung schnellstmöglich beginnen kann„, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 05.11.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Pressestelle Grüne LTF TH
Erinnerung an die Opfer des Amoklaufs wachhalten
Dieses furchtbare Ereignis mahnt uns bis heute. Die Trauer, der Schmerz, die Fassungslosigkeit und das Entsetzen, welches damals nicht nur die ganze Stadt erfasste, wirken bis heute nach. Umso wichtiger ist es, die Erinnerung an die 16 Menschen, die in einer Erfurter Schule brutal aus dem Leben gerissen wurden, wach zu halten. Sie fehlen uns und dieser Schmerz wird auch immer gegenwärtig sein. Unsere Hochachtung gilt der Schule und ihrer Erinnerungskultur, die immer die Betroffenen in den Mittelpunkt gestellt hat. Allerdings gilt es, aus dieser bitteren Erfahrung auch dauerhaft zu lernen
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Keine Kürzungen bei Bildung und Jugendförderung
etzt zeigt sich, wohin die grundfalsche ideologische Haushaltspolitik der CDU-Fraktion mit einer Globalen Minderausgabe führt. Sie zwingt zu fatalen Streichungen und schmerzhaften Kürzungen – so auch im Bildungsetat. Diese kommen zu einer absoluten Unzeit. Gerade jetzt, wo angesichts vieler aus der Ukraine zu uns geflüchteter Schüler*innen deutlich mehr Engagement in allen Bereichen benötigt wird, soll nun der Rotstift angesetzt werden.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Bitterer Tag für alle in Thüringen, die besonderen Schutz brauchen
Es ist bitter, dass sämtliche von Rot-Rot-Grün geforderten Maßnahmen durch die Opposition abgelehnt wurden. Thüringen ist nach wie vor eines der Bundesländer mit den höchsten Inzidenzen. Die Omikron-Variante führt weiterhin zu extrem hohen Infektionszahlen. Die ersten Kliniken sind bereits wieder an ihre Belastungsgrenze gekommen und beginnen damit, Operationen zu verschieben.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »