Weimarer Grüne zum Internationalen Frauentag mit Aktion
Zum Internationalen Frauentag laden BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Weimar morgen zu einer Aktion in der Weimarer Innenstadt ein. 11:30 Uhr vom Theaterplatz startend, werden die Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich und OB-Kandidat Jan Kreyßig sowie weitere Kreisverbandsmitglieder Blumenzwiebeln an Passantinnen überreichen. „Unser Motto ist dabei: Hol dir den Frühling nach Hause„, so Kreyßig. Die Zwiebeln können in einem Blumentopf in jeder Wohnung zum Blühen gebracht werden.
„Gleichberechtigung und Chancengleichheit – darum geht es uns – und das können wir schon jetzt und hier in unserer Stadt leben“, erklärt Kreyßig die Aktion.
In der Stadtverwaltung würden zwar insgesamt viele Frauen arbeiten. Luft nach oben gäbe es mindestens jedoch auf Leitungsebene. Bei Stellenneubesetzungen von Führungspositionen in den Ämtern, auch in den Eigenbetrieben und Tochtergesellschaften, spricht er sich zwar nicht für eine Quotenregelung aus. „Aber bei der Auswahl der Bewerberinnen und Bewerber für Spitzenpositionen und bei den Einstellungsgesprächen wäre ich als Oberbürgermeister persönlich dabei. Bei gleicher Eignung und Qualifikation hätte bei mir im Zweifel eine Frau den Vorzug mit Blick auf Leitungspositionen„, fasst Kreyßig seine Absichten zusammen.
„Echte Gleichstellung ist bekanntermaßen erst dann erreicht, wenn sich genau so viele Frauen wie Männer in Spitzenpositionen wiederfinden. Hinzu kommt: Die Ungleichheit in der Entlohnung hat sich auch in den letzten Jahren nicht verbessert„, ergänzt Astrid Rothe-Beinlich, grüne Landtagsabgeordnete. „Der Lohnunterschied beträgt im Durchschnitt weiterhin 21 % oder anders gesagt – der Fraueneuro ist nur 79 ct. wert. Das Entgelttransparenzgesetz der letzten GroKo wird an der Situation sicher auch nichts ändern. Echte Geschlechtergerechtigkeit muss man auch wollen und umsetzen – auf allen Ebenen, in Verwaltung, Wirtschaft und Politik.„
veröffentlicht am 07.03.2018
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »