Freiwillige Klassenwiederholungen vereinfachen – individuelle Förderung stärken
Astrid Rothe-Beinlich: Das Ziel bleibt der bestmögliche Abschluss für jede und jeden
Um den besonderen Bedarfen von Schüler*innen in der Corona-Pandemie entgegen zu kommen, hat sich das Thüringer Bildungsministerium u.a. entschlossen, die Möglichkeit von freiwilligen Klassenwiederholungen zu vereinfachen.
Gemäß einer neuen Verordnung können Eltern diese bis eine Woche nach der Zeugnisausgabe beantragen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion: „Die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, dieses Schuljahr unkompliziert wiederholen zu können, ist ein wichtiges Signal und kann jede Menge Druck von denen nehmen, die unter der schwierigen Situation der Pandemie besonders leiden, da sie im Homeschooling vielleicht weniger Unterstützung erfahren haben oder nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, um gleichermaßen teilhaben und digitale Lernangebote nutzen zu können. Das wiederholte Jahr wird zudem nicht auf die Schullaufzeit angerechnet. Freiwillige Klassenwiederholungen haben im Gegensatz zum verordneten Sitzenbleiben zudem häufig auch positive pädagogische Wirkung. Trotzdem braucht es für alle Kinder und Jugendlichen vor allem individuelle Förderung von Anfang an, um jeder und jedem gerecht zu werden.“
Aktuell gibt es ja einmal mehr auch in Thüringen eine Debatte um das sog. Sitzenbleiben.
„Bildungsforscher bemängeln seit vielen Jahren, dass das erzwungene Sitzenbleiben faktisch teuer und unwirksam sind, da es, wenn überhaupt, nur im Wiederholungsjahr empirisch belegte Verbesserungen gibt, die aber spätestens im Folgejahr wieder verpuffen. Sie haben leider keine nachhaltig günstige Wirkung auf die Lernentwicklung“, gibt Rothe-Beinlich weiter zu bedenken und widerspricht damit auch der CDU, die weiter an dem veralteten Instrument festhalten will.
Die Verordnung regelt außerdem alle Prüfungen, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, um für alle Schülerinnen einen ordnungsgemäßen Schulabschluss sicherzustellen.
„Wir wünschen jedenfalls allen Schülerinnen, dass sie trotz der schwierigen Situation zu einem guten Schulabschluss kommen. Unser Dank gilt hier auch allen Lehrer*innen und an Schule Beteiligten, die dies ermöglichen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Landtag beschließt Änderung des Kindergartengesetzes
„Für Menschen in der Kindertagespflege verbessern wir außerdem die Finanzierung und ermöglichen zudem, dass sich zwei selbständige Tagesmütter oder -väter zusammenschließen können“, schließt Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Gutachten zur Qualität und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Thüringen
Das von der bündnisgrünen Fraktion in Auftrag gegebene Gutachten „Qualität und Qualitätsentwicklung von Kindertageseinrichtungen in Thüringen“ soll auch in die große Überarbeitung des Kindergartengesetzes einfließen, die für dieses Jahr geplant ist. „Die Qualität der frühkindlichen Bildung und ein verbesserter Betreuungsschlüssel stehen für BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN klar im Vordergrund, denn wir dürfen uns nicht auf dem bereits Erreichten ausruhen. Dazu gehört ebenfalls, über Inhalte und Ziele der frühkindlichen Bildung zu diskutieren“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »