Freiwillige Klassenwiederholungen vereinfachen – individuelle Förderung stärken
Astrid Rothe-Beinlich: Das Ziel bleibt der bestmögliche Abschluss für jede und jeden
Um den besonderen Bedarfen von Schüler*innen in der Corona-Pandemie entgegen zu kommen, hat sich das Thüringer Bildungsministerium u.a. entschlossen, die Möglichkeit von freiwilligen Klassenwiederholungen zu vereinfachen.
Gemäß einer neuen Verordnung können Eltern diese bis eine Woche nach der Zeugnisausgabe beantragen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende und bildungspolitische Sprecherin der bündnisgrünen Landtagsfraktion: „Die Möglichkeit für Kinder und Jugendliche, dieses Schuljahr unkompliziert wiederholen zu können, ist ein wichtiges Signal und kann jede Menge Druck von denen nehmen, die unter der schwierigen Situation der Pandemie besonders leiden, da sie im Homeschooling vielleicht weniger Unterstützung erfahren haben oder nicht über die technischen Voraussetzungen verfügen, um gleichermaßen teilhaben und digitale Lernangebote nutzen zu können. Das wiederholte Jahr wird zudem nicht auf die Schullaufzeit angerechnet. Freiwillige Klassenwiederholungen haben im Gegensatz zum verordneten Sitzenbleiben zudem häufig auch positive pädagogische Wirkung. Trotzdem braucht es für alle Kinder und Jugendlichen vor allem individuelle Förderung von Anfang an, um jeder und jedem gerecht zu werden.“
Aktuell gibt es ja einmal mehr auch in Thüringen eine Debatte um das sog. Sitzenbleiben.
„Bildungsforscher bemängeln seit vielen Jahren, dass das erzwungene Sitzenbleiben faktisch teuer und unwirksam sind, da es, wenn überhaupt, nur im Wiederholungsjahr empirisch belegte Verbesserungen gibt, die aber spätestens im Folgejahr wieder verpuffen. Sie haben leider keine nachhaltig günstige Wirkung auf die Lernentwicklung“, gibt Rothe-Beinlich weiter zu bedenken und widerspricht damit auch der CDU, die weiter an dem veralteten Instrument festhalten will.
Die Verordnung regelt außerdem alle Prüfungen, vom Hauptschulabschluss bis zum Abitur, um für alle Schülerinnen einen ordnungsgemäßen Schulabschluss sicherzustellen.
„Wir wünschen jedenfalls allen Schülerinnen, dass sie trotz der schwierigen Situation zu einem guten Schulabschluss kommen. Unser Dank gilt hier auch allen Lehrer*innen und an Schule Beteiligten, die dies ermöglichen“, so Rothe-Beinlich abschließend.
Bei Rückfragen: Christian Herrmann, Tel. (0361) 37 72654, (0151) 40 20 69 11 BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN Landtagsfraktion Thüringen
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wirbt für zukunftsgewandtes und praktikables Schulgesetz
„Während CDU und FDP zurück in eine inklusionsfeindliche, durch Sitzenbleiben geprägte Vergangenheit wollen, unterbreiten wir mit unserem Schulgesetzentwurf zukunftsgewandte Vorschläge, um auf aktuelle bildungspolitische Herausforderungen zu reagieren. So wollen wir nicht nur die Schul- und Unterrichtsentwicklung voranbringen und wirksame Entlastung für Lehrkräfte schaffen, sondern gleichzeitig ganz praktische Probleme im Schulrecht lösen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion wehrt sich gegen irreführende Aussagen der Opposition zum Schulgesetzentwurf
„Die vorauseilende Kritik der CDU geht völlig ins Leere, da sie auf grundfalschen Aussagen fußt. So schlägt unser Gesetzentwurf sehr moderat den wohnortnahen Ausbau der Gemeinschaftsschulen vor und zwar innerhalb von fünf Jahren dort, wo Grund- und Regelschulen sich bereits an einem Ort beziehungsweise sogar in einem Gebäude befinden. Daraus eine Abwicklung der Regelschulen in Thüringen zu konstruieren, ist mehr als abenteuerlich. Auch die haltlosen Behauptungen, dass Noten oder das Leistungsprinzip abgeschafft werden sollen, ist eine gezielte Irreführung der Öffentlichkeit. Zur Notengebung enthält unser Gesetzentwurf überhaupt keinen Vorschlag und die Abschaffung der Besonderen Leistungsfeststellung bedeutet lediglich, dass die Schüler*innen, die erfolgreich in die 11. Klasse versetzt werden, wie in fast allen anderen Bundesländern auch den mittleren Schulabschluss erhalten. Das schafft echte Entlastung für Lehrkräfte und gibt Raum zur individuellen Förderung der Schüler*innen. Leistungslos wird die Klasse 10 am Gymnasium nicht absolviert werden können. Das sollte auch die CDU wissen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »