Schirmfrau Astrid Rothe-Beinlich wirbt für die Ehe für alle
Die Demonstration zum Christopher-Street-Day, kurz CSD, findet in diesem Jahr zum 5. Mal in Weimar statt. Schirmfrau ist in diesem Jahr die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich. Die Demonstration beginnt am Samstag, 13. Juni, 13 Uhr vor dem Weimarer Hauptbahnhof und endet auf dem Theaterplatz, wo bereits ab 14 Uhr ein buntes Volksfest vor dem und mit dem DNT stattfinden wird.
„Aus dem Protest gegen willkürliche Razzien der Polizei in der Christopher-Street in New York 1969 entwickelte sich eine weltweite Bewegung von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Trans- und Intersexuellen Menschen (LSBTI), die seither für ihre Rechte und gegen Diskriminierung und Ausgrenzung streiten„, erläutert Astrid Rothe-Beinlich, die zudem gleichstellungspolitische Sprecherin der grünen Landtagsfraktion ist.
„Dass der CSD eben immer noch notwendig ist, zeigen die jüngsten Diskussionen zur Ehe für alle nach dem Referendum in Irland. Fakt ist: Nicht alle Menschen dürfen in Deutschland eine Ehe eingehen. Die Anerkennung von Lebensrealitäten erfordert aber die Öffnung der Ehe für alle, die heiraten wollen“, erklärt Rothe-Beinlich und betont: „Als Maßstab sollte doch gelten: Gleiche Rechte für alle. Unsere Verfassung und unsere Gesellschaft sind offen für die Gleichstellung von gleichgeschlechtlichen Paaren mit der Ehe von Mann und Frau. Im Rahmen des CSD wird auch auf diese Ungleichbehandlung, ja Diskriminierung hinzuweisen sein. Wir denken im Übrigen auch da noch weiter und machen uns deshalb für eine Öffnung des Adoptionsrechts stark.„
„Ich habe mich daher sehr gefreut, als mich das CSD-Organisationsteam gefragt hat, ob ich Schirmfrau 2015 werden möchte und ohne Zögern zugesagt. Ich werte das auch Anerkennung meiner, unserer grünen, Anstrengungen für echte Gleichstellung, gegen Diskriminierung und Homophobie. Ich wünsche mir einen lebendigen und bunten Demonstrationszug durch Weimar. Und ich wünsche dem CSD, daß er bald überflüssig wird, weil seine Anliegen erledigt sind,“ so Astrid Rothe-Beinlich abschließend, die selbstverständlich am Samstag auch vor Ort sein wird.
veröffentlicht am 11.06.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »