Zu den abgesägten Linden an der Andersenstraße in Weimar – BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN bieten Finanzierung eines neuen Baumes an
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN zeigen sich entsetzt über den Akt von entgrenztem Vandalismus an der Grünfläche Andersenstraße/Kromsdorfer Str. in Weimar, an dem Projekt zur Erinnerung an die KZ-Todesmärsche der Lebenshilfe Weimar-Apolda.
„Der Standort sowie die Art und Weise des Vorgehens sprechen für mich eine deutliche Sprache: Hier wurde gezielt vorgegangen,“ erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich. „Niemand hat zufällig eine Säge dabei, geht zufällig in diese Grünfläche und wählt zufällig diese drei Bäume aus, um sie zu zerstören. Natürlich muss hier ein politischer Hintergrund angenommen werden, alles andere wäre sträflich naiv. DIese Naivität kann und darf sich eine Demokratie in der heutigen Zeit nicht leisten.
Für mich ist das ein Werk von Gegnern der Aufarbeitung der NS-Diktatur und somit von Gegnern unserer Demokratie. Eine moderne Demokratie muss sich mit ihren Gegnern auseinandersetzen, dies auch wollen und können und ihnen von Anfang an entgegentreten.„
Ann-Sophie Bohm-Eisenbrandt, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Weimarer Stadtrat, ergänzt: „Während in der Stadtpolitik noch darüber diskutiert wird, ob man Antidemokraten einen Ausschuss des Stadtrates leiten lassen sollte, passiert an einer anderen Stelle der Stadt – fernab von viel benutzten Wegen – eine zutiefst feige Tat mit deutlichem politisch motivierten Hintergrund. Ob ein Zusammenhang besteht, bleibt zwar offen – doch die zeitliche Nähe beider Ereignisse zeigt klar die Brisanz der aktuellen Debatte über rechte Hetze und demokratiefeindliche Strömungen in der Weimarer Stadtpolitik.„
„Ich rege hiermit für Fraktion und Kreisverband Bündnis 90/DIE GRÜNEN Weimar die Bürgerinnen und Bürger der Stadt zu Spenden an, Spenden für den Ersatz der abgesägten Linden. Wir Grüne gehen gerne mit gutem Beispiel voran und bieten an, einen der Bäume zu finanzieren.„
veröffentlicht am 26.06.2019
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »