Astrid Rothe-Beinlich: Rechnungshof lässt sich von CDU am Nasenring vorführen
Seit dem Wiedereinzug in den Thüringer Landtag 2009 hat die grüne Fraktion auf eine vollständige Offenlegung der Zahlung sogenannter Funktionszulagen gedrängt, die CDU und FDP an Funktionsträger ihrer Fraktionen aus Fraktionsmitteln zahlen.
„Passiert ist seither nichts. Im Gegenteil. Es wurde verzögert, vertuscht, schöngeredet und weiter gezahlt. Selbst der Rechnungshof, welcher die Zahlung von Funktionszulagen kritisiert hatte, wurde offenbar von der CDU ruhig gestellt. Anders lässt sich nicht erklären, wieso dieser nun ausgerechnet bis zur Woche nach der Wahl auf eine Stellungnahme der CDU-Fraktion warten will, bevor er sich zu der Problematik äußert„, nimmt Astrid Rothe-Beinlich, Parlamentarische Geschäftsführerin der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, Stellung zu der aktuellen Debatte um die Zahlung von Fraktionszulagen.
„Die Bürgerinnen und Bürger haben noch vor der Landtagswahl das Recht zu erfahren, in welcher konkreten Höhe Fraktionsmittel für welche Positionen in der CDU- und der FDP-Fraktion gezahlt wurden. Das weitere Verschweigen schadet der politischen Glaubwürdigkeit aller Abgeordneten im Thüringer Landtag und unserer politischen Kultur„, so Rothe-Beinlich weiter, die daraus resultierend noch mehr Politikverdrossenheit fürchtet.
Die grüne Fraktion hält die Regelung des Abgeordnetengesetzes in Thüringen für eine solide Grundlage.
„Alles was darüber hinaus und zudem aus Geldern der Fraktionen gezahlt wird, kommt aus unserer Sicht einer Zweckentfremdung von Steuermitteln gleich. Wer es ernst mit Transparenz meint, der sollte jetzt in Thüringen für Klarheit sorgen„, fordert die Grünenpolitikerin abschließend.
veröffentlicht am 08.09.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Neues Amt für Migration und Integration schafft menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik in Thüringen
Astrid Rothe-Beinlich, migrationspolitische Sprecherin und Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN, erklärt dazu: „Wir Bündnisgrüne fordern schon lange ein solches Amt für Migration und Integration, denn die in Thüringen bestehenden Strukturen und Zuständigkeiten erfüllen nicht unsere Anforderungen an eine menschenrechtsorientierte Flüchtlingspolitik. Es ist wichtig, dass alle migrationsspezifischen Aufgaben unter einem Dach bearbeitet werden, insbesondere die Aufnahme und Unterbringung von Asylsuchenden, die Gewährung von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz und die Förderung von Integrationsangeboten. Ebenso übernimmt das Amt die Rolle einer zentralen Ausländerbehörde und ist somit zuständig für die Bearbeitung von Visumanträgen im Zusammenhang mit der Gewinnung von dringend benötigten Fachkräften. Diese Neuordnung gewährleistet in diesen Bereichen trotz hoher Zuzugszahlen einen qualitativ hohen Standard.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion zum Tag der Befreiung
Am 8. Mai jährt sich die Befreiung und die bedingungslose Kapitulation Nazideutschlands zum 78. Mal. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Der Jahrestag der Befreiung ist für uns ein Grund zur Freude, denn er markiert nicht nur das Ende des Krieges, sondern ebenso das Ende von Terror und Verfolgung. Aber er erinnert uns auch immer wieder schmerzlich an die Millionen Opfer der Nazidiktatur und an all jene, die Widerstand geleistet haben und deshalb bis heute unseren Respekt verdienen. Wir alle müssen diesen Tag als Mahnung und Verpflichtung verstehen, sich für eine Welt ohne Faschismus und Rassismus einzusetzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »