Astrid Rothe-Beinlich mahnt Konzept für die Stadtentwicklung an
Die Stadt Gera kann auch für das Jahr 2014 wieder Mittel des Landes aus dem Kulturlastenausgleich bekommen. Eine Summe in Höhe von gut 590 tausend Euro wurde vom Land in Aussicht gestellt. Die Auszahlung der Mittel setzt aber voraus, das die Stadt darlegt, wofür sie das Geld konkret verwenden will. Objekte, die schon aus Mitteln des Landes gefördert werden, entfallen dabei. „Nun muss Geras Stadtverwaltung schnell ihre Hausaufgaben erledigen, um das Geld abrufen zu können,“ erklärt Astrid Rothe-Beinlich, kulturpolitische Sprecherin der Landtagsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die auch ein Abgeordnetenbüro in der Geraer Heinrichstrasse hat.
„Eher kurzfristig ist die Vorlage einer kultur- und tourismuspolitischen Konzeption für Gera durch die Stadtspitze notwendig. Nicht nur die Landespolitik ist über den weiteren Weg Geras unsicher. Es ist klar, daß womöglich nicht alle kulturellen Einrichtungen in dem bisherigen Masse gefördert werden können, weil derzeit nicht genug Geld vorhanden ist. Aber Sparen um des Sparens willen wirkt letztlich destruktiv und verunsichernd – wenn man damit kein Ziel verfolgt. Es gilt vielmehr, Alleinstellungsmerkmale der Otto-Dix-Stadt zu stärken. Die gegenwärtige Kulturpolitik Geras, die ausschließlich vom Rotstift diktiert wird, verunsichert nicht nur die Kunstszene Geras, sondern wirkt auch nicht einladend auf potentielle Kulturinteressierte und Gäste der Kulturstadt Gera,“ erläutert Rothe-Beinlich weiter.
„Eine zukünftige Förderung Geras aus einem Kulturfonds gleich welcher Art, wird, davon bin ich überzeugt, wesentlich davon abhängen, daß die Stadtspitze endlich ihre Idee von Gera 2025 vorlegt, insbesondere in kultur- und tourismuspolitischer Hinsicht,“ schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 25.04.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »