Akzeptanz durch Dialog – R2G will Fehler der Vorgängerregierung bei der Flüchtlingsaufnahme vermeiden und sucht den intensiven Austausch mit allen Akteuren und den Bürgern vor Ort
Einen engen Austausch zwischen Landespolitik, kommunaler Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern halten die Flüchtlingspolitikerinnen der Koalitionsfraktionen im Landtag für essentiell, um ein gelingendes Miteinander zu gestalten, auch über die Erstaufnahme geflüchteter Menschen hinaus. Wie bereichernd die Anwesenheit Asylsuchender in einer Stadt sein kann, wie viel den UnterstützerInnen zurückgegeben wird und wie neben den Kommunen auch jede/r Einzelne profitieren kann, wenn ‚Willkommenskultur‘ gelebt wird, könne man zur Zeit in vielen Thüringer Kommunen sehen, zum Beispiel in Ilmenau, Zeulenroda, Erfurt und Weimar, sind sich Sabine Berninger, Diana Lehmann und Astrid Rothe-Beinlich einig.
„Wir brauchen von Anfang an einen engen Dialog aller beteiligten Akteure. In Gera dürfen sich nicht die Fehler wiederholen, die die Vorgängerregierung letzten Sommer in Suhl beging. Damals wurde quasi übers Wochenende eine Landesaufnahmestelle eingerichtet und grundlegende Dinge, wie die Sicherung der medizinischen Versorgung oder die Einbeziehung der kommunalen Strukturen außer Acht gelassen. Auch wurde die Absprache mit dem für die Einleitung des Asylverfahrens zuständigen Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge im Vorfeld versäumt„, merkt SPD-Politikerin Diana Lehmann kritisch an.
„Dass es eine weitere Landesaufnahmeeinrichtung neben Suhl und Eisenberg braucht, haben sowohl Minister Lauinger als auch der Ministerpräsident nie in Zweifel gestellt. Dass diese Entscheidung derart dringend getroffen werden muss, ist nicht zuletzt ein ‚Erbe‘, das r2g von der Vorgängerregierung übernommen hat, deren zuständiger Minister sich eben nur unzureichend um die Situation in Eisenberg und gleich gar nicht um die erwartbaren Flüchtlingszahlen geschert hat„, reagiert Sabine Berninger auf Kritik an der von Minister Lauinger bekannt gegebenen Entscheidung.
„Selbstverständlich müssen alle von den kommunalpolitisch in Gera und Gera-Liebschwitz Verantwortlichen benannten Fragen angesprochen und geklärt werden. Ein Runder Tisch wie in Suhl sollte nicht erst initiiert werden, wenn mangelnde Kommunikation Probleme verursacht, sondern bereits jetzt, damit Probleme gar nicht erst entstehen„, erklärt Astrid Rothe-Beinlich verbunden mit der Empfehlung, sich „mit den ProtagonistInnen in Suhl zu verständigen“.
Die R2G-Flüchtlingspolitikerinnen begrüßen, dass Minister Lauinger für Freitag „die Ger’schen“ zum Dialog eingeladen hat: „Wir danken ausdrücklich der Geraer Oberbürgermeisterin Hahn, dass sie es für selbstverständlich befindet, ‚Menschen in Not gastfreundlich aufzunehmen‘. Unser Aufruf geht an alle Menschen in Gera und den Ortsteilen der Stadt: Heißen Sie die Schutzsuchenden willkommen, üben Sie Solidarität. Es wird Ihr Leben bereichern, Sie profitieren davon„, so die Flüchtlingspolitikerinnen abschließend.
veröffentlicht am 04.03.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »