Astrid Rothe-Beinlich: Erfolg jahrelangen zivilgesellschaftlichen Protests
Das erste Wochenende im Juli steht bevor und Gera hat Ruhe vor den Neonazis. „Das ist für mich ganz klar ein Erfolg des langjährigen ausdauernden zivilgesellschaftlichen Protests,“ erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich.
Zum ersten Mal seit 2003 hat Gera endlich einen Sommer ohne das große Nazi-Spektakel zum Sommerbeginn. „Unsere Gratulation und unser Dank geht vor allem an die Akteurinnen und Akteure vor Ort, die zäh und langatmig waren. Zusammen mit zahlreichen UnterstützerInnen gelang es nicht nur, den Nazis den öffentlichen Raum streitig zu machen, sondern ihn zurückzuerobern – das ist ein gutes Zeichen.„
Ein Symbol für die Zurückeroberung des öffentlichen Raumes ist das Alternative Camp auf der Wiese vor dem Hauptbahnhof in Gera ab heute. Genau auf diesem Platz fand jahrelang ein nur dürftig als Rockkonzert getarntes Nazi-Spektakel statt. „Ich freue mich über diese Art der Nutzung des öffentlichen Raumes und unterstütze das Camp auch in diesem Jahr,“ so die grüne Flüchtlingspolitikerin, die seit über fünf Jahren eines ihrer Abgeordnetenbüros in Gera hat.
„Es gilt jedoch, weiterhin die Augen offen zu halten und wachsam zu bleiben. Die Neonazis sind nicht weg, sie tummeln sich nur auf anderen Ebenen und unter anderen Vorzeichen. Manche ihrer Strukturen lösen sich auf und bilden sich neu. Sie bedienen Ressentiments und verstärken immer wieder latente rassistische Stimmungen von Teilen der Bevölkerung. Auch die sogenannte ‚Alternative für Deutschland‘ wirkt viel zu oft eher als rechtspopulistischer Katalysator denn als Teil einer demokratischen Gesellschaft. Der kraftvolle und ideenreiche Protest gegen den jüngsten Nazi-Aufmarsch in Gera, euphemistisch ‚Thügida‘ genannt, macht aber auch hier Mut: Eine starke Zivilgesellschaft hat Nazis und rassistische Stimmungsmache in die Schranken verwiesen. Die Zivilgesellschaft nimmt ihre Räume, ihre Plätze in Besitz – und das ist auch gut so„, schließt die grüne Abgeordnete.
veröffentlicht am 03.07.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »