Astrid Rothe-Beinlich und Grüne Kreisverbände rufen auf, Gesicht und Solidarität zu zeigen
Am Montag, 20. April, mobilisieren Neonazis zu einer euphemistisch „Thügida“ genannten Demonstration in Reichweite der Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenberg. „Erschreckend daran ist vor allem die Unbedarftheit der Genehmigungsbehörde im Landratsamt des Saale-Holzland-Kreises,“ nimmt Astrid Rothe-Beinlich, Landtagsabgeordnete für Bündnis 90/DIE GRÜNEN, die Genehmigung des Aufmarsches kopfschüttelnd zur Kenntnis. „Der 20. April ist für die Nazis ja kein unbedeutender Tag wie jeder andere. Aus gutem Grund wurden seit Jahren in Thüringen keine Naziaufmärsche an diesem Tag genehmigt. Dies nun auch noch in Sichtweite der Erstaufnahmeeinrichtung in Eisenberg zuzulassen, zeugt mindestens von wenig Geschichtsbewusstsein und mangelnder Empathie für die Flüchtlinge – und wirkt in dieser Kombination als Katalysator für neonazistische Umtriebe. Ich kann hier nur dringend Landrat Heller bitten, die Entscheidung seiner Behörde zu überdenken.„
Die grüne Flüchtlingspolitikerin zeigt sich besorgt über das verheerende Signal, was damit ausgesandt wird: Menschen, die aus Krieg und bitterster Armut nach Deutschland geflohen sind, werden als erstes mit einer Demonstration empfangen, die sie sofort zurückschicken will. „Ich hoffe daher sehr, dass sich viele Menschen demokratischer Gesinnung finden, die dem Naziaufmarsch die Rote Karte zeigen.„
Zusammen mit den Kreisverbänden von Bündnis 90/DIE GRÜNEN in Gera und im Landkreis Greiz ruft die Landtagsabgeordnete auf, Gesicht zu zeigen und sich den Aktivitäten des Freundeskreises Flüchtlinge in der Erstaufnahmestelle Eisenberg bzw. des Runden Tisches Gera zahlreich anzuschließen.
Der Sprecher des grünen Kreisverbandes in Gera, Eugen Weber erklärt: „Wir rufen die Menschen in Gera und Umgebung dazu auf, soweit irgend möglich, zahlreich nach Eisenberg zu kommen.“ Mit Treffpunkt am Kornmarkt am Montag um 16 Uhr ist es möglich, mit Mitfahrgelegenheiten nach Eisenberg zu gelangen. Auf dem Gelände der Erstaufnahmeeinrichtung soll es ab etwa 17 Uhr einen bunten Abend vor allem für die dort lebenden 120 Kinder aller Altersklassen (etwa 20 % der Bewohner) geben. „Wir rufen außerdem zur Teilnahme an den Demonstrationen gegen die sogenannte ‚Thügida‘ und zur Solidarität mit den Flüchtlingen auf. Eine für den selben Abend geplante Mitgliederversammlung haben wir extra verschoben.„
„Angesichts der jüngsten Übergriffe auf Asylsuchende oder deren Unterkünfte ist es erst recht notwendig, sich mit den Flüchtlingen solidarisch zu zeigen. Man sollte niemals vergessen: Niemand verlässt seine Heimat freiwillig,“ betonen Rothe-Beinlich und Weber abschließend.
veröffentlicht am 17.04.2015
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »