Astrid Rothe-Beinlich zum jahrelangen Nichtstun der Stadtverwaltung bei den nun aufgetauchten Patientenakten
„Wieder Gera – natürlich – warum überrascht mich das nicht?,“ kommentiert Astrid Rothe-Beinlich, grüne Abgeordnete mit Büro in Gera, den Fund von mindestens 150.000 Patientenakten in einem ehemaligen Internat in Gera. Obwohl die Stadt offenbar seit Jahren von dem Missstand der unzureichenden Lagerung der ihr übergebenen Akten wusste, wurde nichts getan.
„So wird erneut der Ruf der Stadt aktiv ruiniert – Danke Frau Oberbürgermeisterin. Offenbar ist die Geraer Stadtspitze immer noch darum bemüht, sich um den Titel der schlechtestverwalteten Stadt Deutschlands zu bewerben. Außer Kopfschütteln fällt mir dazu wirklich nichts mehr ein,“ so die Abgeordnete.
„Man muss den spielenden Kindern ja förmlich dankbar sein, dass sie in dem Haus gespielt und mit dem Feuer (was es natürlich zu verurteilen gilt) für das Bekanntwerden der Aktenlagerung gesorgt haben. So können die Akten nun entsprechend der Rechtslage entweder sicher untergebracht oder vernichtet werden. Denn zum Glück ist das Haus nicht abgebrannt. Ich erwarte von der Oberbürgermeisterin, dass sie sich persönlich darum kümmert, die Immobilien der Stadt Gera besser zu schützen und ansonsten die Verantwortung für die Misstände übernimmt – statt weiterhin aktiv den Ruf der Stadt Gera zu ruinieren.„
Zudem will die grüne Abgeordnete wissen, ob und wenn ja wo die Stadt Gera sonst noch Akten lagert. „Sollte es weitere derartige Lagerungen geben, ist die Stadt gut beraten, dies umgehend anzuzeigen und für eine sachgerechte Lagerung bzw. gesetzesgemäße Vernichtung, so die Aufbewahrungsfristen abgelaufen sind, zu sorgen„, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 02.11.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »