Astrid Rothe-Beinlich: Rot-rot-grüne Landesregierung stärkt Lernen am anderen Ort
Heute stellen der Thüringer Bildungsminister Helmut Holter, Dr. Jörg Ganzenmüller als Vorstandsvorsitzender der Stiftung Ettersberg und Mira Keune als Geschäftsführerin des Grenzlandsmuseum Eichsfeld eine Zielvereinbarung mit der Landesschülervertretung zur schulischen Vermittlung von DDR-Geschichte und zur vereinfachten Förderung für Fahrten zu Gedenkstätten vor.
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, bildungspolitische Sprecherin und zuständig für das Thema Aufarbeitung in der bündnisgrünen Landtagsfraktion:
„Geschichte macht schlau. Das Wissen um unsere Wurzeln, die Herkunft, die Wirkmechanismen der SED-Diktatur mit all ihren Folgen müssen selbstverständlicher Bestandteil der schulischen Vermittlung von Geschichte sein. Deshalb begrüßen wir mit Nachdruck die in den letzten Monaten erarbeitete Zielvereinbarung. Sie zeigt, dass Rot-Rot-Grün der Selbstverpflichtung nachkommt, die Erinnerung wach zu halten und sich kritisch und fundiert mit der jüngsten Vergangenheit auseinanderzusetzen, die vieles bis heute, fast 28 Jahre nach der friedlichen Revolution, nachhaltig prägt.„
Thüringen ist reich an authentischen Erinnerungsorten und Zeitzeug*innen, die es in die Aufarbeitungsgeschichte an Schule einzubeziehen gilt.
„Der Besuch einer Bildungs-, Begegnungs- und Gedenkstätte sollte selbstverständlicher Bestandteil des Geschichts- und Sozialkundeunterrichts sein, sind das doch die Orte, an denen Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes erfahrbar wird. Beispielhaft genannt seien hier neben den Grenzmuseen auch die Bildungs- und Gedenkstätte in der Erfurter Andreasstraße oder die Begegnungsstätte Amthordurchgang mit ihren eindrucksvollen Stufen zur Freiheit„, so Astrid Rothe-Beinlich weiter.
„Gerade die Erfahrung der DDR lehrt uns aber auch, wie wichtig beispielsweise freie Wahlen sind. Umso mehr muss uns das Thüringer Ergebnis der sog. U18 Wahl zu denken geben, zeigt es doch deutlich, wie wichtig es ist, menschenrechtsorientierte Bildung zu stärken, aber auch Mitsprache und Auseinandersetzung mit gesellschaftlicher Wirklichkeit in Schule Raum zu geben. Die Koalitionsfraktionen haben für das nächste Plenum einen jugendpolitischen Antrag auf die Agenda gebracht, der sich genau mit solchen Fragen befasst„, gibt die Grünenpolitikerin zu bedenken.
„Als problematisch erachte ich zudem, dass sich manche Schule gefühlt vor der Auseinandersetzung mit der jüngeren Geschichte und mit Politik „drückt“. Hier wollen wir alle ermutigen, sich dieser wichtigen Frage auch fächerübergreifend zu stellen. Bildungs- und Gedenkstätten aber auch die Grenzmuseen können hier wichtige Partner sein, deren Expertise es zu nutzen gilt, um Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven zu erfahren sich ihr zu stellen, sie zu begreifen und aus ihr zu lernen„, schließt Rothe-Beinlich.
Bild: In der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt
veröffentlicht am 22.09.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »