Astrid Rothe-Beinlich und Weimars Grüne rufen zur Teilnahme am Tag der Vielfaltsphobien auf
Eine doppelte Gelegenheit, Gesicht zu zeigen, bietet sich Weimars EinwohnerInnen und Einwohner und deren Gästen am morgigen Samstag.
Ab 12 Uhr findet auf dem Theaterplatz vor dem Wittumspalais zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie ein Straßenfest statt. Nach Angabe des mdr zählt Thüringen zu den am wenigsten toleranten Bundesländern bei Homosexualität. So würden nur knapp 53% aller ThüringerInnen es begrüßen, wenn nebenan ein schwules/lesbisches Paar einziehen würde, die geringste Zahl in der Bundesrepublik, in Brandenburg sind es 70 %. Auf die Frage, ob Homosexualität einen größeren Platz in der deutschen Kultur haben sollte, sagen nur 42 % der ThüringerInnen ja, nur in Sachsen ist die Zahl noch geringer, in Sachsen-Anhalt dagegen 15 % höher. „Weimar, die weltoffene Stadt, ist gelebte Vielfalt. Ohne die Vielfalt, ohne den kulturellen Austausch, hätte es in Weimar weder die goldene Ära der Klassiker, noch die silberne Ära oder die Bauhaus-Zeit gegeben. Ohne diese Historie wäre Weimar heute um vieles ärmer, vor allem um seine Vielfalt, also seine Lebensqualität„, betont die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich.
Nach den Anregungen, wie bunte Vielfalt aussehen kann, heißt es ab 14 Uhr: Keinen Quadratmeter für Rassisten. Start ist auf dem Goetheplatz. Dem Aufruf des Protestbündnisses „Weimar gegen Rechts“ schließen sich Astrid Rothe-Beinlich, Kreisverband und Stadtratsfraktion Weimar an. „Nach dem fröhlichen Teil gilt es den Vielfaltsphobikern und -phobikerinnen zu widersprechen, die die Lebensqualität der schönen Stadt Weimar gefährden„, ruft die grüne Abgeordnete auf.
„Ob sie sich thügida oder die Rechte oder npd schimpfen: Es ist immer wieder dieselbe Soße, die sie von sich geben: Braun und dumpf.“ „Braune Soße aber passt nicht zu Vielfalt, es sei denn, sie hat Schokoladengeschmack und ist auf buntem Eis. Was sich sehr gut ebenfalls am Samstag erledigen ließe, beim fröhlichen Gesichtzeigen„, äußert sich Andreas Leps, der Fraktionsvorsitzende der Weimarer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
veröffentlicht am 20.05.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 34 Jahren
Am Montag, dem 4. Dezember, jährt sich zum 34. Mal die Besetzung der Erfurter Stasizentrale. Um 18 Uhr wird daran alljährlich vor der heutigen Bildungs- und Gedenkstätte in der Andreasstraße erinnert. Astrid Rothe-Beinlich: „Den mutigen Frauen und Männern, die am 4. Dezember 1989 die Stasizentrale besetzten und einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrt haben, gilt unser Dank.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
In eigener Sache
Fast drei Jahrzehnte bin ich in unserer Partei aktiv und durfte fast alle Ebenen kennenlernen und mitgestalten. Fünfmal wurde ich von Euch zur Landessprecherin gewählt, viermal in den Bundesvorstand und seit drei Legislaturperioden darf ich bündnisgrüne Politik im Landtag vertreten. Dazu kommt mein Ehrenamt als grüne Stadträtin, wo ich schon seit 2004 immer wieder mein Engagement einbringen durfte und auch im Parteirat im Bund war ich etliche Jahre unsere Stimme.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »