Astrid Rothe-Beinlich und Weimars Grüne rufen zur Teilnahme am Tag der Vielfaltsphobien auf
Eine doppelte Gelegenheit, Gesicht zu zeigen, bietet sich Weimars EinwohnerInnen und Einwohner und deren Gästen am morgigen Samstag.
Ab 12 Uhr findet auf dem Theaterplatz vor dem Wittumspalais zum Internationalen Tag gegen Homo- und Transphobie ein Straßenfest statt. Nach Angabe des mdr zählt Thüringen zu den am wenigsten toleranten Bundesländern bei Homosexualität. So würden nur knapp 53% aller ThüringerInnen es begrüßen, wenn nebenan ein schwules/lesbisches Paar einziehen würde, die geringste Zahl in der Bundesrepublik, in Brandenburg sind es 70 %. Auf die Frage, ob Homosexualität einen größeren Platz in der deutschen Kultur haben sollte, sagen nur 42 % der ThüringerInnen ja, nur in Sachsen ist die Zahl noch geringer, in Sachsen-Anhalt dagegen 15 % höher. „Weimar, die weltoffene Stadt, ist gelebte Vielfalt. Ohne die Vielfalt, ohne den kulturellen Austausch, hätte es in Weimar weder die goldene Ära der Klassiker, noch die silberne Ära oder die Bauhaus-Zeit gegeben. Ohne diese Historie wäre Weimar heute um vieles ärmer, vor allem um seine Vielfalt, also seine Lebensqualität„, betont die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich.
Nach den Anregungen, wie bunte Vielfalt aussehen kann, heißt es ab 14 Uhr: Keinen Quadratmeter für Rassisten. Start ist auf dem Goetheplatz. Dem Aufruf des Protestbündnisses „Weimar gegen Rechts“ schließen sich Astrid Rothe-Beinlich, Kreisverband und Stadtratsfraktion Weimar an. „Nach dem fröhlichen Teil gilt es den Vielfaltsphobikern und -phobikerinnen zu widersprechen, die die Lebensqualität der schönen Stadt Weimar gefährden„, ruft die grüne Abgeordnete auf.
„Ob sie sich thügida oder die Rechte oder npd schimpfen: Es ist immer wieder dieselbe Soße, die sie von sich geben: Braun und dumpf.“ „Braune Soße aber passt nicht zu Vielfalt, es sei denn, sie hat Schokoladengeschmack und ist auf buntem Eis. Was sich sehr gut ebenfalls am Samstag erledigen ließe, beim fröhlichen Gesichtzeigen„, äußert sich Andreas Leps, der Fraktionsvorsitzende der Weimarer Stadtratsfraktion von Bündnis 90/DIE GRÜNEN.
veröffentlicht am 20.05.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »