Astrid Rothe-Beinlich: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
Morgen findet zum zweiten Mal der internationale Aktionstag „One Billion Rising for Justice“ statt, an dem weltweit für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen getanzt wird.
„Mit unserer Unterstützung dieses Aktionstages wollen wir ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen und sinnbildlich im wahrsten Sinne des Wortes die Verhältnisse zum Tanzen bringen. Deshalb rufen wir alle auf, sich beispielsweise morgen ab 18 Uhr auf dem Jenaer Marktplatz an ‚One Billion Rising for Justice‘ zu beteiligen„, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin für die bündnisgrüne Fraktion im Thüringer Landtag.
„One Billion Rising for Justice“ ist ein weltweiter Aufruf, das Schweigen zu brechen und ein deutliches Zeichen für Gerechtigkeit und ein Ende der Gewalt zu setzen. In Deutschland fliehen jährlich etwa 34.000 Frauen und Kinder in Frauenhäuser, weil sie Opfer seelischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt werden.
„Umso unverständlicher ist es, dass Frauenhäuser und -beratungsstellen nach wie vor nicht flächendeckend vorhanden sind und als Pflichtaufgabe verstanden werden. Wir meinen, die Bundesregierung ist in der Pflicht, eine verlässliche Finanzierung der Frauenhäuser gemeinsam mit den Ländern und Kommunen zu garantieren. Das Versprechen, dass allen Betroffenen verlässlich Schutz und Hilfe gewährleistet werden muss, reicht dafür nicht aus. Wir fordern darüber hinaus eine verbindliche, unbürokratische und schnelle Notfallversorgung für alle Opfer sexueller Gewalt – dazu gehört im Übrigen auch der Zugang zu Hilfsmitteln und Medikamenten wie zur anonymisierten Spurensicherung und zur Pille danach„, so die grüne Abgeordnete weiter.
Über den unkomplizierten und rezeptfreien Zugang zur Pille danach diskutiert heute auch der Bundestag. Expertengremien empfehlen schon seit vielen Jahren, eine rezeptfreie Abgabe endlich auch in Deutschland zu gewährleisten.
„Diese wird Frauen und Mädchen in Deutschland aus ideologischen Gründen bis heute verwehrt – ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in deren Persönlichkeitsrechte, meinen zumindest wir. Dass Bundesgesundheitsminister Gröhe dies mit der Aussage: ‚Solche Pillen seien nunmal keine Smarties‘ ablehnt, macht einmal mehr deutlich, dass es in dieser Frage um Machtpolitik wider medizinische Empfehlungen geht – zulasten der betroffenen Frauen und Mädchen„, so Astrid Rothe-Beinlich.
Die grüne Landtagsabgeordnete hat sowohl zur Situation der Frauenhäuser in Thüringen als auch zur Frage der Haltung der Landesregierung bezüglich der Forderung nach einer rezeptfreien Abgabe der Pille danach bereits vor einigen Wochen Kleine Anfragen an die Thüringer Landesregierung auf den Weg gebracht. Mit den Antworten ist in den nächsten Wochen zu rechnen.
veröffentlicht am 13.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
11. GrenzerFAHRung – Am grünen Band zum Ostseestrand
„Zehnmal waren wir schon unterwegs. Initiiert wurde diese Tour entlang der ehemaligen innerdeutschen Grenze, die immer rund um den 13. August stattfindet, von unserem ehemaligen Abgeordneten Carsten Meyer gemeinsam mit mir. Getragen wird sie seither von der grünen Landtagsfraktion und DAKT e.V., der kommunalpolitischen Vereinigung. Nachdem wir Thüringens Grenzen komplett erfahren hatten, radelten wir immer weiter Richtung Norden. Und dieses Jahr geht es nun auf die vorerst letzte Etappe: Vom grünen Band zum Ostseestrand“, so Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende der grünen Landtagsfraktion.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Mauerbau am 13. August stand für Unfreiheit und Tod
„Mit dem Bau der Berliner Mauer am 13. August 1961 und der Teilung Deutschlands durch eine tödliche Grenze ist unglaublich viel Leid einhergegangen. Familien wurden zerrissen, Menschen in ihrem eigenen Land ein- oder aus ihrer Heimat ausgesperrt. Ihnen wurde tausendfaches und tiefgreifendes Unrecht zugefügt. Wer aus der DDR fliehen wollte, musste Leib und Leben riskieren. Viele Menschen haben ihren Freiheitswillen mit dem Tod bezahlt. Unzählige Menschen wurden nach gescheiterten Fluchtversuchen für Jahre ins Gefängnis gesperrt. Dieser Opfer gedenken wir am 13. August in besonderer Weise. Entscheidend ist und bleibt, dass die Erinnerung daran lebendig bleibt“, erinnert Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
CDU und FDP greifen mit Gutachten Untersuchungsausschuss und Ermittlungen vor
Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Thüringer Landtag: „Die Beauftragung eines solchen Gutachtens – vor allem aber die Präsentation von Einschätzungen aus selbigem wirft schon Fragen auf, gibt es doch einen gerade erst eingerichteten Untersuchungsausschuss und laufende staatsanwaltschaftliche Ermittlungen. Dass nun ausgerechnet die Mitglieder des Untersuchungsausschusses Schard, Bühl und Kemmerich noch bevor dessen tatsächliche Arbeit so richtig beginnt ein Gutachten präsentieren und damit dem Ausschuss selbst vorgreifen, hat mindestens ein Geschmäckle. Hinzu kommt der Gutachter Prof. Saliger selbst, der in der Öffentlichkeit als AfD-Anwalt von Alice Weidel in der Spendenaffäre bekannt wurde. CDU und FDP werden sich bei dessen Wahl sicher etwas gedacht haben.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »