Astrid Rothe-Beinlich: Die Verhältnisse zum Tanzen bringen
Morgen findet zum zweiten Mal der internationale Aktionstag „One Billion Rising for Justice“ statt, an dem weltweit für ein Ende der Gewalt gegen Frauen und Mädchen getanzt wird.
„Mit unserer Unterstützung dieses Aktionstages wollen wir ein deutliches Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen setzen und sinnbildlich im wahrsten Sinne des Wortes die Verhältnisse zum Tanzen bringen. Deshalb rufen wir alle auf, sich beispielsweise morgen ab 18 Uhr auf dem Jenaer Marktplatz an ‚One Billion Rising for Justice‘ zu beteiligen„, erklärt Astrid Rothe-Beinlich, frauenpolitische Sprecherin für die bündnisgrüne Fraktion im Thüringer Landtag.
„One Billion Rising for Justice“ ist ein weltweiter Aufruf, das Schweigen zu brechen und ein deutliches Zeichen für Gerechtigkeit und ein Ende der Gewalt zu setzen. In Deutschland fliehen jährlich etwa 34.000 Frauen und Kinder in Frauenhäuser, weil sie Opfer seelischer, körperlicher oder sexualisierter Gewalt werden.
„Umso unverständlicher ist es, dass Frauenhäuser und -beratungsstellen nach wie vor nicht flächendeckend vorhanden sind und als Pflichtaufgabe verstanden werden. Wir meinen, die Bundesregierung ist in der Pflicht, eine verlässliche Finanzierung der Frauenhäuser gemeinsam mit den Ländern und Kommunen zu garantieren. Das Versprechen, dass allen Betroffenen verlässlich Schutz und Hilfe gewährleistet werden muss, reicht dafür nicht aus. Wir fordern darüber hinaus eine verbindliche, unbürokratische und schnelle Notfallversorgung für alle Opfer sexueller Gewalt – dazu gehört im Übrigen auch der Zugang zu Hilfsmitteln und Medikamenten wie zur anonymisierten Spurensicherung und zur Pille danach„, so die grüne Abgeordnete weiter.
Über den unkomplizierten und rezeptfreien Zugang zur Pille danach diskutiert heute auch der Bundestag. Expertengremien empfehlen schon seit vielen Jahren, eine rezeptfreie Abgabe endlich auch in Deutschland zu gewährleisten.
„Diese wird Frauen und Mädchen in Deutschland aus ideologischen Gründen bis heute verwehrt – ein nicht zu rechtfertigender Eingriff in deren Persönlichkeitsrechte, meinen zumindest wir. Dass Bundesgesundheitsminister Gröhe dies mit der Aussage: ‚Solche Pillen seien nunmal keine Smarties‘ ablehnt, macht einmal mehr deutlich, dass es in dieser Frage um Machtpolitik wider medizinische Empfehlungen geht – zulasten der betroffenen Frauen und Mädchen„, so Astrid Rothe-Beinlich.
Die grüne Landtagsabgeordnete hat sowohl zur Situation der Frauenhäuser in Thüringen als auch zur Frage der Haltung der Landesregierung bezüglich der Forderung nach einer rezeptfreien Abgabe der Pille danach bereits vor einigen Wochen Kleine Anfragen an die Thüringer Landesregierung auf den Weg gebracht. Mit den Antworten ist in den nächsten Wochen zu rechnen.
veröffentlicht am 13.02.2014
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion erinnert an Besetzung der Erfurter Stasizentrale vor 33 Jahren
„Am 4. Dezember 1989 war es maßgeblich eine Gruppe von Frauen, die die Erfurter Bezirksverwaltung des MfS besetzte und damit einen Großteil der Akten vor der Vernichtung bewahrte. Für mich persönlich war und ist die Zeit in der Bürgerwache der ehemaligen Stasizentrale bis heute prägend für mein politisches Engagement. Entscheidend bleibt, die Erinnerung auch daran wachzuhalten, wie mit einer friedlichen Besetzung die scheinbare Übermacht der SED-Diktatur und ihres Geheimdienstes gebrochen werden konnte“, erinnert Rothe-Beinlich.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »