Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung vom Faschismus in Deutschland durch die Alliierten. Mit Ausnahme der AfD hatten sich alle Stadtfraktionen u.a. für ein großes Bürgerfest zum Tag der Befreiung ausgesprochen, das von der Stadt koordiniert werden sollte. Aufgrund der aktuellen Corona Situation entfallen leider die meisten Veranstaltungen in diesem Rahmen, die von einer großen Breite der Gesellschaft geplant waren. Für den 8. Mai gibt es nun einen Aufruf der VIELEN, des Kunsthauses Erfurt und der Ständigen Kulturvertretung, sich an den „Glänzenden Aktionstagen“ am 8. und 9. Mai zu beteiligen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der 75. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerregime durch die Alliierten sollte in diesem Jahr mit einem würdigen Fest, nicht hinter verschlossenen Türen sondern auf den Straßen und Plätzen gemeinsam mit der Zivilgesellschaft begangen werden. Die Corona-Krise hat uns nun einen Strich durch diese Planungen gemacht. Deshalb sind wir den VIELEN, der Ständigen Kulturvertretung und dem Kunsthaus Erfurt dankbar für ihren Aufruf zu „Glänzenden Aktionstagen“. Die Aktion „GOLD statt BRRAUN“ findet deutschlandweit statt, in Erfurt heißt es im Aufruf „…ein „Goldenes Band“ zu knüpfen. Ob Goldene Flaggen, goldene Banner oder vergoldete Außenfassaden — Hauptsache ganz Erfurt glänzt! Mit der Symbolik der goldenen Rettungsdecke zieht es sich durch Erfurt, sichtbar an den jeweiligen Häusern, Läden und Wohnungen.“Wir halten dies für ein gutes und sichtbares Zeichen, gerade in Zeiten, wo Feierlichkeiten und Demonstrationen an diesem Tag nur sehr eingeschränkt möglich sein werden. In einem Brief an den Oberbürgermeister haben wir deshalb angeregt, dass sich die Stadt Erfurt an dieser Aktion beteiligt, beispielsweise mit einer goldenen Flagge am Rathaus“, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030) Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1 99084 Erfurt Fon 0361 655 2030 Fax 0361 655 2039 www.gruene-erfurt.de
Wir Grüne unterstützen: Die Kulturinitiative DIE VIELEN ruft für den 8. / 9. Mai 2020 bundesweit zu GLÄNZENDEN AKTIONSTAGEN auf, die den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken würdig feiern. Sie unterstützen den Offenen Brief von Esther Bejarano, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück, Mitglied und Ehrenvorsitzende der VVN-BDA und des Internationalen Auschwitz-Komitees, mit der Forderung, den 8. Mai als Feiertag zu begehen.
Ein Goldenes Band Wir werden uns in Erfurt mit eigenen Aktionen daran beteiligen. Wir rufen alle Künstlerinnen, Kulturakteure, Kulturinitiativen und Kulturbetriebe dazu auf, vom 8. bis 9. Mai ein „Goldenes Band“ zu knüpfen. Ob Goldene Flaggen, goldene Banner oder vergoldete Außenfassaden — Hauptsache ganz Erfurt glänzt! Mit der Symbolik der goldenen Rettungsdecke zieht es sich durch Erfurt, sichtbar an den jeweiligen Häusern, Läden und Wohnungen. Unite and Shine Unsere Aktionen stehen für ein vielfältiges, freiheitliches Kunst- und Kulturverständnis. Es steht für die Unabhängigkeit der Kultur von staatlichen und ideologischen Einfluss. Es steht vor allem auch für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf die ausgrenzenden und feindseligen Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen und Kultur zu beschneiden. Es ist Zeit zu zeigen, dass die Menschen dieses Landes bereit sind, eine vielfältige Erinnerungskultur zu schaffen, um am 8. Mai gemeinsam die Befreiung zu feiern. Bietet doch dieser Tag die Gelegenheit, »über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken«, wie Esther Bejarano schreibt: »Über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.« Damit Auschwitz nie wieder sei – und dieses Land sich ändert! Am 8. Mai 1945, vor 75 Jahren, beendete der Sieg der Anti-Hitler-Koalition den Zweiten Weltkrieg in Europa. In Europa feierten die Soldaten der alliierten Streitkräfte, Zwangsarbeiterinnen und KZ-Häftlinge, die wenigen Überlebenden der Shoa, Antifaschistinnen und Widerstandskämpferinnen die Befreiung vom Nationalsozialismus. Die Aggression der Deutschen und ihrer Verbündeten hatte über 50 Millionen Menschen das Leben gekostet. Dabei hatte die Bevölkerung der Sowjetunion über 27 Millionen Tote zu beklagen, dem Nationalsozialistischen Rassenwahn fielen 6 Millionen Juden, geschätzte 500.000 Sinti und Roma und 200.000 Menschen, die von den Nazis für „lebensunwert“ gehalten wurden, zum Opfer. Hinzu kamen politische Gegner, Widerstandskämpfer und Deserteure.
Macht mit!
DIE VIELEN Erfurt, Kunsthaus Erfurt, Ständige Kulturvertretung (SKV)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Koalition schafft Grundlage für konstruktiven Umgang mit Rechnungshofbericht
„Mit der Beantragung eines Sonderplenums unmittelbar nach Ablauf der dreitägigen Landtagssitzung haben die CDU-Fraktion und die FDP-Gruppe gezeigt, dass ihnen die inszenierte Empörung auf einer eigens geschaffenen Bühne wichtiger ist, als die konkrete Befassung mit den sich aus dem Sonderbericht ergebenen Fragestellungen. Die Landesregierung hat unmittelbar nach Fertigstellung und Übersendung des Rechnungshofberichts diesen und sämtliche bei der Landesregierung vorliegenden das Prüfverfahren begleitenden Stellungnahmen dem Landtag zur Verfügung gestellt und somit die Grundlage für die parlamentarische Bearbeitung des Berichtes geschaffen“, erklärt der Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE, Steffen Dittes.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Individuelle Bezugsnorm im Schulsport stärker zur Grundlage der Bewertung machen
„Schüler*innen sollten ohne Notendruck lernen und sich durch individuelle Unterstützung reflektieren und entwickeln können. Gerade im Schulsport, aber auch in anderen sog. Talentfächern wie Musik oder Kunst sollte unserer Meinung nach verstärkt auf alternative Formen der Leistungsbewertung gesetzt werden. Aus unserer Sicht helfen Noten Schüler*innen gerade hier zu wenig bei der Leistungsbeurteilung und lassen nur sehr vage Rückschlüsse auf die tatsächlichen Leistungen von Lernenden zu. Es ist wissenschaftlich belegt, dass diese durch sachfremde Faktoren wie bspw. sozialer oder Migrationshintergrund, Geschlecht und sogar Aussehen beeinflusst werden.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Anerkennung von Lebensrealitäten beim Seiteneinstieg in den Lehrer*innenberuf
„Angesichts des deutschlandweit immer größer werdenden Lehrkräftemangels müssen wir auch in Thüringen den etablierten Seiten- und Quereinstieg in den Lehrer*innenberuf verbessern und weiterentwickeln. Nahezu jede vierte Einstellung ist mittlerweile immerhin ein Seiteneinstieg. Damit die Quereinsteiger*innen besser vorbereitet in den Schulen ankommen, sehen wir durchaus die Notwendigkeit für intensivere Einstiegskurse. Wir werben gleichzeitig für mehr Zeit für die Nachqualifizierung und Weiterbildung während der Einstiegsphase. Außerdem braucht es verlässlichere Strukturen für das Mentoring sowie verringerte Deputatsvorgaben. Über weitere Weiterbildungsangebote an den Hochschulen können wir gern in den Ausschüssen für Bildung und Wissenschaft beraten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »