Am 8. Mai jährt sich zum 75. Mal der Tag der Befreiung vom Faschismus in Deutschland durch die Alliierten. Mit Ausnahme der AfD hatten sich alle Stadtfraktionen u.a. für ein großes Bürgerfest zum Tag der Befreiung ausgesprochen, das von der Stadt koordiniert werden sollte. Aufgrund der aktuellen Corona Situation entfallen leider die meisten Veranstaltungen in diesem Rahmen, die von einer großen Breite der Gesellschaft geplant waren. Für den 8. Mai gibt es nun einen Aufruf der VIELEN, des Kunsthauses Erfurt und der Ständigen Kulturvertretung, sich an den „Glänzenden Aktionstagen“ am 8. und 9. Mai zu beteiligen. Dazu erklärt Astrid Rothe-Beinlich, Fraktionsvorsitzende von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: „Der 75. Jahrestag der Befreiung vom Hitlerregime durch die Alliierten sollte in diesem Jahr mit einem würdigen Fest, nicht hinter verschlossenen Türen sondern auf den Straßen und Plätzen gemeinsam mit der Zivilgesellschaft begangen werden. Die Corona-Krise hat uns nun einen Strich durch diese Planungen gemacht. Deshalb sind wir den VIELEN, der Ständigen Kulturvertretung und dem Kunsthaus Erfurt dankbar für ihren Aufruf zu „Glänzenden Aktionstagen“. Die Aktion „GOLD statt BRRAUN“ findet deutschlandweit statt, in Erfurt heißt es im Aufruf „…ein „Goldenes Band“ zu knüpfen. Ob Goldene Flaggen, goldene Banner oder vergoldete Außenfassaden — Hauptsache ganz Erfurt glänzt! Mit der Symbolik der goldenen Rettungsdecke zieht es sich durch Erfurt, sichtbar an den jeweiligen Häusern, Läden und Wohnungen.“Wir halten dies für ein gutes und sichtbares Zeichen, gerade in Zeiten, wo Feierlichkeiten und Demonstrationen an diesem Tag nur sehr eingeschränkt möglich sein werden. In einem Brief an den Oberbürgermeister haben wir deshalb angeregt, dass sich die Stadt Erfurt an dieser Aktion beteiligt, beispielsweise mit einer goldenen Flagge am Rathaus“, schließt Astrid Rothe-Beinlich.
V.i.S.d.P.: Tely Büchner (0361 655 2030) Geschäftsführerin Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN im Erfurter Stadtrat
Fischmarkt 1 99084 Erfurt Fon 0361 655 2030 Fax 0361 655 2039 www.gruene-erfurt.de
Wir Grüne unterstützen: Die Kulturinitiative DIE VIELEN ruft für den 8. / 9. Mai 2020 bundesweit zu GLÄNZENDEN AKTIONSTAGEN auf, die den 75. Jahrestag der Befreiung vom Nationalsozialismus und die Beendigung des Zweiten Weltkrieges in Gedenken würdig feiern. Sie unterstützen den Offenen Brief von Esther Bejarano, Überlebende der Konzentrationslager Auschwitz und Ravensbrück, Mitglied und Ehrenvorsitzende der VVN-BDA und des Internationalen Auschwitz-Komitees, mit der Forderung, den 8. Mai als Feiertag zu begehen.
Ein Goldenes Band Wir werden uns in Erfurt mit eigenen Aktionen daran beteiligen. Wir rufen alle Künstlerinnen, Kulturakteure, Kulturinitiativen und Kulturbetriebe dazu auf, vom 8. bis 9. Mai ein „Goldenes Band“ zu knüpfen. Ob Goldene Flaggen, goldene Banner oder vergoldete Außenfassaden — Hauptsache ganz Erfurt glänzt! Mit der Symbolik der goldenen Rettungsdecke zieht es sich durch Erfurt, sichtbar an den jeweiligen Häusern, Läden und Wohnungen. Unite and Shine Unsere Aktionen stehen für ein vielfältiges, freiheitliches Kunst- und Kulturverständnis. Es steht für die Unabhängigkeit der Kultur von staatlichen und ideologischen Einfluss. Es steht vor allem auch für eine gemeinschaftliche und solidarisierende Antwort aus der Kunst- und Kulturlandschaft auf die ausgrenzenden und feindseligen Versuche rechter Gruppierungen und Parteien, Menschen auszugrenzen und Kultur zu beschneiden. Es ist Zeit zu zeigen, dass die Menschen dieses Landes bereit sind, eine vielfältige Erinnerungskultur zu schaffen, um am 8. Mai gemeinsam die Befreiung zu feiern. Bietet doch dieser Tag die Gelegenheit, »über die großen Hoffnungen der Menschheit nachzudenken«, wie Esther Bejarano schreibt: »Über Freiheit, Gleichheit, Brüderlichkeit – und Schwesterlichkeit.« Damit Auschwitz nie wieder sei – und dieses Land sich ändert! Am 8. Mai 1945, vor 75 Jahren, beendete der Sieg der Anti-Hitler-Koalition den Zweiten Weltkrieg in Europa. In Europa feierten die Soldaten der alliierten Streitkräfte, Zwangsarbeiterinnen und KZ-Häftlinge, die wenigen Überlebenden der Shoa, Antifaschistinnen und Widerstandskämpferinnen die Befreiung vom Nationalsozialismus. Die Aggression der Deutschen und ihrer Verbündeten hatte über 50 Millionen Menschen das Leben gekostet. Dabei hatte die Bevölkerung der Sowjetunion über 27 Millionen Tote zu beklagen, dem Nationalsozialistischen Rassenwahn fielen 6 Millionen Juden, geschätzte 500.000 Sinti und Roma und 200.000 Menschen, die von den Nazis für „lebensunwert“ gehalten wurden, zum Opfer. Hinzu kamen politische Gegner, Widerstandskämpfer und Deserteure.
Macht mit!
DIE VIELEN Erfurt, Kunsthaus Erfurt, Ständige Kulturvertretung (SKV)
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Anhörung der Petition „Keine Deals mit Nazis“ im Thüringer Landtag
„Die Unabhängigkeit der Justiz ist für uns ein hohes Gut. Dennoch ist der sog. Ballstädt-Prozess nach dem brutalen Naziüberfall auf eine Kirmesgesellschaft gerade mit Blick auf die Länge des Verfahrens und die Aufhebung der bisherigen Urteile schwierig gewesen. Dieses wurde von uns immer auch kritisch begleitet. Die Entscheidung des Bundesamtes für Justiz zeigt nun, dass diese Kritik berechtigt war. Sie unterstützt zugleich die morgen stattfindende Anhörung zur Petition ‚Keine Deals mit Nazis‘. Sicher wird das Bundesamt auch deren Fortgang aufmerksam beobachten.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne TH
LDK in Leinefelde – Wann wenn nicht jetzt: Zeit dass sich was dreht
Klares Bekenntnis zu Erneuerbaren Energie und Windkraftausbau – Absage an Globale Minderausgabe Auf unserer Landesdelegiertenkonferenz am 17. Und 18. Juni in der Obereichsfeldhalle in Leinefelde kamen das erste Mal seit…
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Der 17. Juni erinnert an die Opfer von SED-Unrecht und Willkürherrschaft
„Vor 69 Jahren hat sich aus einem Streik für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in Ost-Berlin eine landesweite Erhebung gegen die SED-Diktatur entwickelt, die am Ende blutig niedergeschlagen wurde. Wir gedenken am 17. Juni der Opfer, der Toten und Verhafteten, aber wir erinnern auch an den ersten hart erkämpften Schritt auf dem Weg zur Beendigung der SED-Diktatur in der DDR.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »