Astrid Rothe-Beinlich: Erinnerung wach halten – Grenzerfahrungen damals und heute
Bereits zum siebten Mal lädt die grüne Landtagsfraktion in Kooperation mit dem DAKT e.V. zur Grenzerfahrung am heutigen grünen Band mit dem Fahrrad ein.
„Drei Tage lang werden wir wieder rund um den 13. August – zur Erinnerung an den tödlichen Mauerbau – entlang der innerdeutschen Grenze selbige im wahrsten Sinne des Wortes ‚erfahren‘. In diesem Jahr freue ich mich gemeinsam mit meinem Abgeordnetenkollegen Roberto Kobelt auf 30 Mitradlerinnen und Mitradler, die sich auf die durchaus anspruchsvolle Route entlang des grünen Bandes begeben„, so Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Bildung und Aufarbeitung in der grünen Landtagsfraktion.
Los geht es am Freitag, 12. August, um 9:00 Uhr, am Thüringer Landtag. Von dort bringt ein Bus die Mitfahrerinnen und Mitfahrer zum Ausgangspunkt der diesjährigen Grenzerfahrung am Drei-Freistaaten-Stein, von wo es über Mödlareuth und die ehemaligen Grenzanlagen weiter nach Tiefengrün, Berg, Hadermannsgrün und schließlich bis nach Naila geht.
Am nächsten Morgen führt die diesjährige Route über Blankenstein und Rodacherbrunn zur Gedenkstätte Laura in Lehesten. Anschließend geht es weiter nach Probstzella. Am Sonntag schließlich steht der Aufstieg per Rad zur Thüringer Warte auf dem Programm. Von dort geht es über Lichtenhain zum Rennsteig, vorbei an der Frankenwaldhütte bis nach Pressig-Rothenkirchen.
„Wir freuen uns auf spannende Begegnungen und Erfahrungen rund um das grüne Band. Auch 26 Jahre nach der friedlichen Revolution und der Wiedervereinigung wollen wir uns auf Spurensuche begeben und über die Wirkungen von Grenzen damals und heute ins Gespräch kommen„, schließt die Grünenpolitikerin.
veröffentlicht am 11.08.2016
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Thüringen sachlich und konstruktiv gestalten – Stadt und Land nicht gegeneinander ausspielen
„Doch der Thüringen-Monitor zeigt auch positive Ergebnisse. So gibt es eine hohe Zufriedenheit und kaum Stadt-Land-Unterschiede – ob bei der Kinderbetreuung, der allgemeinen Familienfreundlichkeit, bei der Versorgung mit Pflegediensten, Notfallversorgung oder bei der mobilen Datenversorgung. Thüringenweit wird das soziale Gefüge als intakt bewertet, die hohe Hilfsbereitschaft sowie Vereinstätigkeiten und Ehrenämter besonders positiv eingeschätzt. Diese Analyse zeigt: CDU und FDP haben, teilweise im Gleichklang mit der AfD, in den letzten Monaten eine Spaltung zwischen Stadt und Land herbeigeredet, die so einfach nicht nachgewiesen werden kann“, so Rothe-Beinlich weiter.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Kindergrundsicherung begegnet Kinderarmut und schafft Gerechtigkeit
„Chancengerechtigkeit, Bildungsaufstiege und umfassende Teilhabe von Kindern sind für uns wichtige Anliegen – nicht nur am Kindertag“, erklärt Rothe-Beinlich. „Auf Landesebene liegt für uns der Schlüssel in einer guten und zukunftsorientierten Bildungspolitik. Dazu gehören u.a. die Verbesserung der frühkindlichen Bildung und das längere gemeinsame Lernen in der Schule sowie eine individuelle Förderung von Anfang an.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Rassismus und Populismus mahnen zur Sorge
Heute wurde der Thüringen Monitor für das Jahr 2022 durch Prof. Dr. Marion Reiser im Rahmen der Regierungsmedienkonferenz vorgestellt. Die diesjährige Untersuchung setzt einen Schwerpunkt in der politischen Kultur in Stadt und Land und damit verbundener Demokratiezufriedenheit. Dabei wurden deutliche Unterschiede zwischen Stadt und Land festgestellt. Außerdem wurde im Erhebungszeitraum zu Beginn der Energiepreiskrise eine massive Unzufriedenheit mit demokratischen Teilhabemöglichkeiten und der Demokratie konstatiert. Während rechtsextreme Einstellungen stagnieren, wird eine Zunahme populistischer und rassistischer Einstellungen festgestellt.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »