Astrid Rothe-Beinlich: Kein Verfallsdatum für Rehabilitierung
Mit einer großen Mehrheit hat der Thüringer Landtag heute einen Antrag verabschiedet, der auf grüne Initiative hin die Frist für die Antragstellung auf Rehabilitierung um 10 Jahre verlängert und sich zudem für die konkrete Unterstützung derjenigen stark macht, die bis heute verfolgungsbedingt unter schwierigen Bedingungen leben.
Dazu erklärt die grüne Landtagsabgeordnete Astrid Rothe-Beinlich, Sprecherin für Aufarbeitung:
„Mit Blick auf das Auslaufen der Rehabilitierungsgesetze 30 Jahre nach der friedlichen Revolution wurde heute einmütig beschlossen, dass Rehabilitierung politischer Verfolgung kein Verfallsdatum haben darf. Darüber bin ich sehr froh. Im Bundesrat wurde heute zudem eine entsprechende Initiative, die auch aus Thüringen kam, in den zuständigen Ausschuss verwiesen. Mit dem heutigen Beschluss im Landtag gehen wir allerdings noch weiter. Wir machen uns dafür stark, den Zugang zu monatlichen Unterstützungsleistungen zu verbessern und den Kreis der Berechtigten um bislang nicht berücksichtigte Opfergruppen, wie Zersetzungsopfer und verfolgte Schüler, zu erweitern. Weiterhin wollen wir die Beweiserleichterung bei der Anerkennung verfolgungsbedingter Gesundheitsschäden.„
Die Debatte hat deutlich gemacht, wie wichtig das Thema auch und gerade heute noch ist. Aufarbeitung braucht Authentizität und Professionalität – dazu gehören besonders die Zeitzeug*innen und Aufarbeitungsinitiativen, denen unsere Anerkennung und unser Respekt gilt.
„Viele der Zeitzeug*innen jedoch leben heute in prekären Bedingungen. Ihre Situation ist vielfach verfolgungsbedingt. Es reicht nun einmal nicht, an Gedenktagen oder bei Veranstaltungen an die Vergangenheit zu erinnern. Es liegt an uns, den Betroffenen von Verfolgung heute ein Leben in Würde zu ermöglichen und ihnen die Anerkennung zu geben, die ihnen oft viel zu lange verwehrt blieb.
Unser Antrag will dazu einen Beitrag leisten – dies sehen wir, als Partei, die aus der Bürgerbewegung in der ehemaligen DDR hervorgegangen ist, auch als unseren Auftrag und sind dankbar, dass es hier eine breite Einigkeit dahingehend unter allen demokratischen Fraktionen gibt„, schließt Rothe-Beinlich.
veröffentlicht am 15.12.2017
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Warum wir Grenzen überwinden und einander anerkennen sollten – egal, woher wir kommen…
Mich hat geprägt, schon frühzeitig zwischen den Zeilen lesen zu lernen. Ich wusste um Kleingeistigkeit und Bespitzelung, auch wenn mir die Ausmaße erst später bewusst worden. Ich habe die kleine Freiheit unserer Sommerferien als Wasserwanderer unterwegs auf der Mecklenburgischen Seenplatte genossen, mit Zelt und wilden Gesängen am Lagerfeuer – immer darauf bedacht, nicht erwischt zu werden. Und ja, mich verbinden mit anderen in der DDR groß Gewordenen natürlich Erlebnisse, Zwänge, Mangelerfahrungen, aber eben auch das Wissen um kleine Freuden. Mit „zwangskollektivierenden Maßnahmen“ kann man mich bis heute genauso jagen wie mit Mainelken oder geschwenkten Fahnen.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
(c) 2020, ARB
Grüne Fraktion gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus
„Dieser Tag erinnert uns auch daran, dass wir für die Erhaltung der Demokratie sowie für die Verteidigung der Menschenrechte jeden Tag aufs Neue streiten müssen. Dafür sind eine lebendige Erinnerungskultur, verlässliche politische Bildung sowie Engagement gegen jede Form von gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit, Rassismus und Antisemitismus notwendig. Aus Verantwortung und im Wissen um die deutsche Vergangenheit zeigen wir eine klare Haltung gegenüber rechtspopulistischen, rassistischen und völkischen Tendenzen in der Gesellschaft und erwarten dies auch von allen anderen Demokrat*innen. Rechtspopulismus ist eben keine Meinung, die es einfach hinzunehmen gilt sondern erfordert eine klare Abgrenzung und eine demokratische Gegenerzählung, die den Rechtsstaat stärkt“, betont Rothe-Beinlich abschließend.
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Grüne Fraktion fordert Redlichkeit statt Populismus von CDU-Fraktion
„Wer es ernst meint mit der Entlastung der Kommunen, muss auch und gerade die Integrationsförderung sicherstellen. Integration geschieht vor Ort. In den Kommunen sind es die Vereine, Projekte und Träger, die sich tagtäglich um Geflüchtete bemühen, Sprachkurse organisieren, Teilhabe und Begegnung sowie den Zugang zu Bildung und Kultur ermöglichen. Dort findet Beratung und Unterstützung ganz konkret statt. Wer also jetzt ausgerechnet da sparen oder kürzen will, schürt erst recht Unsicherheit und Perspektivlosigkeit. Das kann niemand wollen. Deshalb appellieren wir an die CDU, ihre Kürzungsvorhaben zurückzunehmen und vielmehr auf Mehrjährigkeit und Verlässlichkeit bei der Projektförderung zu setzen.“
Teilen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »